Auto Kühlmitteltemperatursensor

- Auto Batterie
- Auto Scheinwerfer
- Auto Lichtmaschine
- Auto Rückleuchten
- Auto Anlasser
- Auto Nebelscheinwerfer Birne
- Auto Luftmassenmesser (LMM)
- Auto ABS Sensor
- Auto Bremsverschleißanzeige
- Auto Temperatursensor
- Auto Blinker
- Auto Lenkstockschalter
- Auto Nebelscheinwerfer
- Auto Reifendrucksensor (RDKS)
- Auto Parksensoren
- Auto Nockenwellensensor
- Auto Differenzdrucksensor
- Auto Kennzeichenbeleuchtung
- Auto Kurbelwellensensor
- Auto Dritte Bremsleuchte
- Auto Leuchtweitenregulierung
- Auto Lichtmaschinenregler
- Auto Ladedrucksensor
- Auto Zentralverriegelung
- Auto Steuergerät Heizung
- Auto Öldruckschalter
- Auto Hupe
- Auto Abblendlicht-Glühlampe
- Auto Lichtschalter
- Auto Rückfahrschalter
- Auto Tankgeber
- Auto Ansauglufttemperatursensor
- Auto Drosselklappenpotentiometer
- Auto Blinkerrelais
- Auto Geschwindigkeitssensor
- Auto Aussentemperatursensor
- Auto Magnetschalter Anlasser
- Auto Scheibenwischer-Relais
- Auto Öltemperatursensor
- Auto Querbeschleunigungssensor
- Auto ABS Steuergerät
- Auto Sensoren
- Auto Kohlebürsten Lichtmaschine
- Auto Glühbirnen
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Kühlmittelsensor in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Kühlmitteltemperatursensor C-Klasse
- Kühlmitteltemperatursensor E-Klasse
- Kühlmittelsensor SPRINTER
-
MINI
- Schrägheck
- Cabrio
- CLUBMAN
Informationen - Sensor Kühlmitteltemperatur
Der Kühltemperatursensor oder Motortemperatursensor misst die Temperatur des Motors. Es handelt sich dabei in der Regel um einen Heißleiter. Das ist ein elektronisches Bauelement, dessen Widerstand bei steigender Temperatur sinkt. Der Widerstand kann leicht gemessen werden und in eine Temperaturanzeige umgesetzt werden. Der Fahrer weiß somit durch den Kühltemperatursensor jederzeit, welche Temperatur der Motor hat. Das ist insbesondere wichtig, um eine Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus wird der Motortemperatursensor auch genutzt, um die Kraftstoffmenge zu regulieren. Ein heißer Motor benötigt weniger Kraftstoff als ein kalter.
Wenn die Temperaturanzeige unsinnige Werte anzeigt, ist meist ein defekter Kühltemperatursensor die Ursache. Wenn die Anzeige komplett ausfällt, kann es sich auch um einen Schaden an der Anzeige oder an einem Kabel handeln. In jedem Fall sollte eine Reparatur unverzüglich verfolgen, da ein versehentlich überhitzter Motor einen teuren Schaden verursachen kann. Der Sensor ist meist in den Zylinderkopf geschraubt. Die schwierigste Aufgabe besteht, wenigstens für einen unerfahrenen Hobbyschrauber, oftmals darin, den Sensor überhaupt zu finden. Der Austausch ist hingegen nicht besonders schwierig und kann sehr schnell erledigt werden.
Dazu muss das Kabel entfernt werden. Danach kann der defekte Kühltemperatursensor herausgeschraubt werden und ein neuer eingesetzt werden. Schließlich muss das Kabel wieder angeschlossen werden. Vorher sollten die Kontakte gesäubert werden, insbesondere wenn Rost vorhanden ist. Bei einer Probefahrt kann die Funktion auf unkomplizierte Weise getestet werden. In unserem großen Online-Shop finden Sie auch noch zahlreiche andere Ersatzteile für ihren Pkw. Bei uns können sie Zündkerzen, Achsschenkel, Bremsbeläge, Kotflügel, Luftfilter, Heckleuchten, Hauptscheinwerfer, Ölfilter, Radlager und viele andere Autoteile zu günstigen Preisen bekommen. Nur an der Qualität sparen wir bei unseren Angeboten nie!
Was Sie über den Austausch des Kühlmitteltemperatursensors wissen müssen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Es gibt keine allgemein anerkannte Lebensdauerbegrenzung für dieses Bauteil. Es wird in der Regel dann ersetzt, wenn es mechanisch beschädigt wurde (zum Beispiel Risse aufweist) oder korrodiert ist.
Zu den häufigen Anzeichen für einen Ausfall des Motortemperatursensors gehören: Probleme beim Anlassen Ihres Motors bei niedrigen Temperaturen und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Auch wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, welche vor einer Motorüberhitzung warnt, kann dies ein Hinweis auf den Ausfall dieses Sensors sein.
Für die Diagnose dieses Bauteils wird dieses zunächst genau untersucht. Wenn Sie selbst weder Anzeichen für eine Korrosion noch für eine mechanische Beschädigung feststellen können, dann sollten Sie eine Werkstatt für eine professionelle Diagnostik aufsuchen. Die Experten kann dann die Spannung und den Widerstand dieses Bauteils bei verschiedenen Temperaturen messen, um diese Werte mit den Sollwerten zu vergleichen.
Bevor Sie mit dem Auswechseln beginnen, müssen Sie den Motor ausschalten, das Minuspol von der Batterie trennen und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ablassen. Im nächsten Schritt sollten Sie das Anschlusskabel von diesem Bauteil lösen und das defekte Bauteil unter Zuhilfenahme eines Schraubenschlüssels herausschrauben. In der Folge können Sie einen neuen Kühlmitteltemperatursensor einbauen. Anschließend führen Sie die beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch, wischen eventuell ausgetretenes Kühlmittel ab und füllen das Kühlmittel wieder auf den erforderlichen Stand auf.
Wie können Sie das Kühlmittelthermostat unabhängig von einer Werkstatt überprüfen?
Um die Funktion des Thermostats Ihres Kühlsystems zu überprüfen, müssen Sie Ihre Motorhaube öffnen und den Motor starten. Dann sollten Sie etwa zwei Minuten abwarten und die Leitung zwischen Kühler und Thermostat anfassen. Dieses sollte eine niedrige Temperatur besitzen, weil das Kühlmittel nur durch den kleinen Kreislauf bewegt, so lange Ihr Motor noch kalt ist. Ist die Verbindung hingegen heiß, dann zeigt dies, dass das Thermostatventil nicht fest genug sitzt. Warten Sie weiter an, bis Ihr Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und fassen Sie die entsprechende Leitung wieder an. Nun sollte diese heiß sein. Ist sie noch immer kalt, dann deutet dies darauf hin, dass das Thermostatventil blockiert ist. Um dieses Bauteil genauer untersuchen zu können, müssen Sie dieses durch einen Experten ausbauen und überprüfen lassen.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass dieses Bauteil unter die Lupe genommen werden muss:
- Die Kontrollleuchte für eine zu hohe Motortemperatur im Armaturenbrett leuchtet auf
- Der Motor braucht sehr lange, um seine Arbeitstemperatur zu erreichen
- Eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs
- Der Austritt von Kühlmittel im Bereich dieses Bauteils oder Schlieren davon auf dem Gehäuse.
Wie ist es möglich, den Thermostat eigenhändig zu ersetzen?
Der Kühlwasserthermostat kann nur dann von Ihnen selbst erneuert werden, wenn Sie dazu keine anderen Komponenten ausbauen müssen. Wenn der Thermostat kein eigenes Gehäuse besitzt, dann müssen Sie meist lediglich das Kühlmittel aus dem System ablassen, die Abdeckung des Thermostats abnehmen, das defekte Bauteil ausbauen und es durch ein neues Ersatzteil austauschen. Besitzt der Thermostat ein eigenes Gehäuse, ist es erforderlich, die entsprechenden Rohrschellen zu lösen, diese von der Komponente abzunehmen, die Befestigungsschrauben zu lösen und im Anschluss die komplette Baugruppe zu demontieren. Bauen Sie dann ein neues Thermostat ein, schließen Sie alle Rohrleitungen wieder an und befüllen Sie das System mit ausreichend Kühlmittel. Bei einigen Fahrzeugen ist der Thermostat im Bereich des Zylinderkopfs montiert. Sollte dies der Fall sein, so müssen Sie für einen Austausch den Zahnriemen sowie einige Nebenaggregate demontieren und nach dem Abschluss der Arbeiten die vorgeschriebene Synchronisation von Nocken- und Kurbelwelle ausführen. Deshalb sollten diese Arbeiten den Experten anvertraut werden.
Um was handelt es sich bei dem Thermostat? Wie ist dieser aufgebaut?
Der Thermostat bestimmt, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit des Kühlmittels fließt. Dabei ist er folgendermaßen aufgebaut: Das wichtigste Element dieses Bauteils ist ein Messfühler, welcher sich im Inneren befindet. Dabei ist in der Regel eine mit Wachs gefüllte Kammer sowie eine Stange gemeint, welche mit der Kammer verbunden ist. Dabei funktioniert der Thermostat folgendermaßen: Heizen sich das Kühlmittel und/oder der Motor auf, dann führt dies zu einer Ausdehnung des Wachses. Dadurch wird die Stange angetrieben, welche das entsprechende Ventil direkt öffnen kann. Dadurch fließt das Kühlmittel durch den großen Kreislauf, also vom Motor zum Kühler, wodurch dieser abgekühlt werden kann. Durch das Thermostat kann die optimale Temperatur Ihres Motors bei allen Betriebsarten sichergestellt werden.
In Fahrzeugen werden zwei unterschiedliche Bauarten von Thermostaten verwendet: Mit und ohne Gehäuse. Die Öffnungstemperatur des Ventils dieses Bauteils kann sich zwischen den einzelnen Fahrzeugen unterscheiden. Dies sollten Sie auch bei der Auswahl eines Ersatzteils berücksichtigen.
Welchen Thermostat sollten Sie am besten einbauen?
Sie sollten sich für ein Thermostat eines bekannten Herstellers, wie Gates, Denso, Delphi, Behr, Calorstat, Facet, Hella, Japanparts, Magneti Marelli, Stark Professional Line, Wahler, Ashika, Blue Print, Mapco, Mahle, Nipparts, Triscan oder Vemo entscheiden. Deren Artikel sind durch eine lange Lebensdauer sowie eine hohe Effizienz gekennzeichnet und die Thermostate für die beliebtesten Fahrzeugmodelle Europas gehören zu deren Portfolio. Im Angebot dieser Unternehmen finden Sie Standardthermostate, bei denen der Grad der Öffnung ausschließlich durch die Kühlmitteltemperatur gesteuert wird, sowie Thermostate, die eine elektronische Steuerung sowie ein Heizelement besitzen und bei denen ein spezieller Widerstand verbaut ist. Bei den letztgenannten wird das Ventil des Thermostats nicht erst, wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht, sondern schon zuvor, wodurch eine effiziente Kühlung auch bei hohen Belastungen gewährleistet ist.
Im Ersatzteilmarkt gibt es auch Angebote für Sonder- und Universalthermostate. Bei den speziellen handelt es sich um Modelle, die für ein bestimmtes Fahrzeugmodell hergestellt werden. Damit ist gewährleistet, dass diese auf jeden Fall zu Ihrem Fahrzeug passen und eine optimale Effizienz des Motorkühlsystems gewährleistet wird. Die Universalthermostate sind hingegen günstiger und können für verschiedene Fahrzeugmodelle genutzt werden.
Hochwertiges Auto Kühlmitteltemperatursensor: Unsere Bestseller

- Anschlussanzahl: 4
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Haltefeder, mit Dichtung
- Gewicht [kg]: 0,038
- für OE-Nummer: 059 919 501 A S1
- Zustand: Brandneu

- Gewindemaß: M 16x1,5 con.
- Zustand: Brandneu
- Gewindemaß: 1/8 GAS
- Anzahl der Steckkontakte: 1
- Schlüsselweite: 13
- Sensorart: NTC-Sensor
- Montageart: Flachsteckanschluss, geschraubt
- Widerstand [Ohm]: 628, 70
- Gehäusefarbe: schwarz
- Temperaturbereich bis [°C]: 80
- Temperaturbereich von [°C]: 25
- Spannung [V]: 12
- Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
- Zustand: Brandneu

- Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
- Gewindemaß: M14x1,5
- Farbe: schwarz
- Anzahl der Steckkontakte: 1
- Schlüsselweite: 19
- Sensorart: NTC-Sensor
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Zustand: Brandneu

- Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
- Gewindemaß: M10x1,0
- Farbe: schwarz
- Anzahl der Steckkontakte: 1
- Schlüsselweite: 13
- Sensorart: NTC-Sensor
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Zustand: Brandneu

- Farbe: grün
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Sensorart: NTC-Sensor
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Montageart: gesteckt
- Entspricht dem Originalteil in Farbe: grün, schwarz
- Spannung [V]: 12
- Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
- Zustand: Brandneu

- Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
- Farbe: Blau, schwarz
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Sensorart: NTC-Sensor
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Zustand: Brandneu


- Anschlussanzahl: 4
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Haltefeder, mit Dichtung
- Gewicht [kg]: 0,2
- Temperaturbereich bis [°C]: 150
- Durchmesser [mm]: 20
- Zustand: Brandneu

- Anschlussanzahl: 2
- Farbmarkierung: grau
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung, mit Haltefeder
- Gewicht [kg]: 0,03
- Schraubenlänge unter Kopf [mm]: 20
- Zustand: Brandneu
