Magnetschalter Anlasser für Auto

- Autobatterie
- Scheinwerfer
- Lichtmaschine
- Rückleuchten
- Anlasser
- Luftmassenmesser
- ABS Sensor
- Temperatursensor
- Bremsverschleißanzeige
- Blinker
- Lenkstockschalter
- Nebelscheinwerfer
- Parksensoren
- Kurbelwellensensor
- Kennzeichenbeleuchtung
- Zusatzbremsleuchte
- Stellmotor Scheinwerfer
- Kühlmitteltemperatursensor
- Ladedrucksensor
- Lichtmaschinenregler
- Steuergerät Heizung
- Zentralverriegelung
- Öldruckschalter
- Lichtschalter
- Hupe
- Rückfahrschalter
- Tankgeber
- Drosselklappenpotentiometer
- Blinkerrelais
- ABS Steuergerät
- Öltemperatursensor
- Glühbirnen
- Sensoren
- Kohlebürsten Lichtmaschine
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Magnetschalter Starter in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Magnetschalter Anlasser für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
PEUGEOT
- Magnetschalter Anlasser für 206
- 207
- 307
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Magnetschalter Anlasser
Elektromagnetstarter: Austausch und Auswahl
Wann und warum es notwendig ist, den Elektromagnetstarter auszutauschen
Hersteller geben keine spezifische Lebensdauer für den Elektromagnetstarter an. Ein Austausch der Komponente wird im Fall einer thermischen Beschädigung des Kontaktmessers oder der Stromkontakte, einem Durchbrennen oder Reißen der Spule, Problemen mit den Antriebselementen (mechanischer Beschädigung der Vorrichtung, Blockieren oder Lockerung der Federn), einer Beschädigung des Magneten durch Störung der Integrität, oder einer Oxidation der Stange erforderlich.
Verschleiß an den Antriebselementen wird durch häufigen oder falschen Gebrauch des Starters verursacht. Die Kontakte und die Spule werden oft durch einen Kurzschluss aufgrund von Feuchtigkeit oder Spannungsschwankungen im elektrischen Stromkreis des Fahrzeugs beschädigt. Eine Beschädigung des Magneten kann durch einen Unfall verursacht werden. Und der Stab der Komponente wird durch das Eindringen von kondensierter Feuchtigkeit bei Temperaturschwankungen oxidiert.
Das wichtigste Anzeichen eines Ausfalls des Schalters des Elektromagnetstarters ist ein instabiler Betrieb des Starters, sodass der Motor nicht startet, aber Klickgeräusche zu hören sind, wenn der Schlüssel in der Zündung steckt. Dies ist ein Symptom einer thermischen Beschädigung der Kontaktscheiben. Blockierende Antriebselemente oder Störungen der Spule können deutlich werden, wenn der Elektromagnet nicht aktiviert ist (kein spezifisches Klicken beim Einschalten des Motors). Ein Problem mit dem Elektromagneten des Starters wird auch oft durch freie Drehung des Starters nach dem Starten des Motors deutlich. Sie werden dann ein Summen vernehmen.
Der Austausch des Teils erfolgt mit Hilfe einer Hebevorrichtung, da der Starter oft schwer zu erreichen ist: Die Demontage vieler Mechanismen wird erforderlich sein. Sie müssen das Auto abschalten, um den Austausch vorzunehmen, da es verboten ist, diesen mit einer elektrischen Spannung durchzuführen, da es gefährlich ist und zu einem Kurzschluss in der Verkabelung des gesamten Fahrzeugs führen kann.
Wie Sie einen Elektromagnetstarter auswählen
Die Kontakte von Elektromagnetstartern können aus mehreren Materialien bestehen. Häufig wird Kupfer, seltener Messing verwendet. Die Relais mit Kupferkontakten leiten den Strom besser, die Varianten mit Messing sind preisgünstiger.
Qualitative und nachhaltige Produkte werden von verschiedenen Herstellern angeboten, dazu gehören bekannte Marken wie Magneti Marelli, Bosch, Fleisch & Doria und einige andere.
Die Elektromagnetstarter unterscheiden sich durch Größe, Konstruktion, Art der Befestigung an dem Anlasser und Stangenform. Stromkontakte können auch vertikal oder horizontal platziert werden, wobei der Abstand zwischen diesen Teilen von den technischen Eigenschaften des Bauteils abhängt.
Teilekatalog Bestseller: Magnetschalter Anlasser
- Spannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu



- Spannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu
- Spannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu
- Pol-Anzahl: 4
- Zustand: Brandneu