Auto Wasserpumpe
- Auto Kühler
- Auto Thermostat
- Auto Kühlmittel
- Auto Kühlerlüfter
- Auto Ausgleichsbehälter
- Auto Gebläsewiderstand
- Auto Ölkühler
- Auto Wärmetauscher
- Auto Kühlmittelflansch
- Auto Lüfterkupplung
- Auto Temperaturschalter Kühlerlüfter
- Auto Verschlußdeckel Kühlmittelbehälter
- Auto Kühlerdeckel
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Kühlmittelpumpe in hoher Qualität
- MERCEDES-BENZ
- C-Klasse Wasserpumpe
- E-Klasse Wasserpumpe
- Kühlmittelpumpe SPRINTER
- MINI
- Schrägheck
- Cabrio
- CLUBMAN
Informationen - Kühlwasserpumpe
Wasserpumpe: Austausch und Auswahl
Wann und warum es notwendig ist, die Wasserpumpe auszutauschen
Die durchschnittliche Lebensdauer der Komponente beträgt 150 000 bis 200 000 Kilometer. Ein vorzeitiger Austausch der Komponente kann aufgrund von freiem Spiel oder Blockieren des Lagers, Erosion des Laufrads, Zerstörung oder Verformung der Stange, Auftreten von Rissen oder Kavitation am Gehäuse, sowie signifikante Korrosion erforderlich sein.
Die Pumpe bricht oft aufgrund einer Beschädigung der Dichtung zusammen. Infolgedessen gelangt Kühlmittel auf die Lager und das Schmiermittel wird abgetragen, wodurch diese Komponenten schnell versagen. Eine falsche Anbringung der Antriebsriemen kann ebenfalls eine Ursache für Schäden an der Pumpe sein.
Im Allgemeinen ist die Oxidation von Pumpelementen das Ergebnis der Verwendung eines Kühlmittels mit schlechter Qualität. Schäden an der Dichtung können die Ursache von Korrosion sein. Dies führt zu Luftblasen, die korrosive Schäden verursachen. Und die mechanische Beschädigung der Fahrzeugwasserpumpe kann auch durch plötzliche Temperaturänderungen oder Vibrationen im Motor auftreten.
Anzeichen eines Wasserpumpendefekts sind das Klopfen, Klappern und Kreischen unter der Motorhaube und eine Leckage des Kühlmittels. Der Pegelverlust im Ausdehnungsgefäß wird durch ein spezielles Licht angezeigt. Darüber hinaus kann oft der Geruch von Frostschutzmittel in der Kabine festgestellt und Spuren unter dem Auto auf dem Boden erkannt werden.
Der Austausch der Autowasserpumpe erfolgt in einer Werkstatt, da Stützelemente entfernt werden müssen und in vielen Fällen auch der Zahnriemen-Mechanismus. Darüber hinaus ist es bei einigen Fahrzeugtypen schwierig, zum Bauteil zu gelangen. Es wird empfohlen, das Kühlmittel nach der Installation der Wasserpumpe nachzufüllen.
Wie Sie eine Wasserpumpe auswählen
Die Pumpen werden mit verschiedenen Produktionsmaterialien des Laufrads hergestellt. Es gibt Elemente aus Gusseisen, Stahl und Kunststoff. Die Bauteile aus Gusseisen können Korrosion besser widerstehen. Die Kunststoffteile sind jedoch aufgrund ihrer Formbarkeit beliebt. Die Stahl-Varianten sind allerdings häufiger: Sie sind preisgünstig herzustellen und arbeiten zuverlässig.
Die Nachhaltigkeit der Wasserpumpen hängt zum großen Teil von ihren Herstellern ab. Qualitative Produkte finden Sie im Sortiment von Aisin, Airtex, Magneti Marelli, Hella, Ruville, Valeo, Triscan und einigen anderen Firmen. Zusatzwasserpumpen, die besonders resistent gegenüber Korrosion sind, werden ebenfalls von den oben genannten Marken hergestellt. Diese Komponenten sorgen für eine effizientere Kühlmittel-Zirkulation.
Die Wasserpumpen für das Auto unterscheiden sich auch je nach Antriebstyp. Es gibt Teile, die über den Keilriemen oder den Keilrippenriemen angetrieben werden und Bauteile mit Zahnriemenantrieb (Zahnriemen oder Kette).
Bei der Auswahl müssen Sie die Aufmerksamkeit auf die Funktionsweise der Pumpe, die Konstruktionseigenschaften, die Höhe der Montagelöcher und den Durchmesser des Laufrades und die Form und die Dicke der Blätter richten. Denken Sie zudem daran, dass die Wasserpumpen in einem Satz mit einem Siegelring und einer Antriebsscheibe oder ohne diese Elemente verkauft werden können. Um sicherzustellen, dass das Teil zu Ihrem Auto passt, achten Sie also auch auf die Marke, das Modell und das Baujahr des Fahrzeugs, sowie die Eigenschaften des Motors.
Wie können Sie die Wasserpumpe selbst austauschen?
Sie sollten sich an eine Werkstatt wenden, wenn Ihre Wasserpumpe ersetzt werden muss, denn der Einbau eines neuen Ersatzteils ist vergleichsweise aufwendig und erfordert sowohl bestimmte Fähigkeiten als auch eine besondere Ausstattung. Sie sollten die Wasserpumpe vorsorglich bei jedem Wechsel der Antriebsriemen und anderen Komponenten erneuern, also nach etwa 80.000-100.000 Kilometern. Es kann jedoch unter Umständen erforderlich sein, schon vorher ein neues Bauteil einzubauen. Die wichtigsten Gründe für den Austausch der Wasserpumpe sind defekte Öldichtungen, der Verlust der Dichtigkeit, die Zerstörung der Lager sowie der Verschleiß des Flügelrades.
Wie können Sie die Wasserpumpe überprüfen?
Um zu untersuchen, ob Ihre Wasserpumpe ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie zunächst Ihren Motor auf Betriebstemperatur bevor Sie mit der Hand den Schlauch drücken, welcher vom Kühler kommt. Lassen Sie dabei die entsprechende Vorsicht walten, weil die im Kühlflüssigkeit sehr heiß werden kann. Wenn Sie beim Drücken des Schlauchs kein Pulsieren spüren können oder dieses sehr schwach ist, dann sollten sie die Wasserpumpe einer genaueren Diagnose unterziehen. Die beschriebene Methode ist nicht immer geeignet, um einen Defekt der Wasserpumpe zu diagnostizieren, sodass sie sich nur als erster Anhaltspunkt eignet. Dieses Bauteil muss für eine genauere Diagnostik umfassend untersucht werden. Sollten Sie Ablagerungen am Ort des Einbaus oder einen Austritt von Flüssigkeit an der Oberfläche bemerken, dann kann dies auf ein Versagen der Öldichtung oder eine Rissbildung am Pumpenkörper hindeuten. In einem nächsten Schritt prüfen Sie, ob das Lager der Pumpe ein freies Spiel hat, indem Sie das Antriebsrad der Wasserpumpe mit der Hand bewegen. Ein Versagen des Lagers führt auch häufig zum Auftreten bestimmter Geräusche beim Betrieb Ihres Motors.
Die im Folgenden genannten indirekten Anzeichen können helfen, Fehler beim Betrieb dieser Komponente zu erkennen:
- Überhitzung des Motors;
- Brummen während des Motorbetriebs;
- Das Austreten von Kühlflüssigkeit.
Wie funktioniert eine Wasserpumpe?
Die Funktion der Wasserpumpe basiert auf der Nutzung der Zentrifugalkraft. Dabei ist ein Flügelrad im Gehäuse eingebaut. Durch den Antriebsmechanismus wird die Pumpenwelle über eine Antriebsscheibe im Motorbetrieb in Rotation versetzt. Durch die Drehung wird die Kühlflüssigkeit, die sich im Bereich des Pumpenrotors befindet, wird diese aus der Mitte in Richtung Peripherie gedrückt. Auf dieser Art und Weise entsteht ein Vakuum im Zentrum der Pumpe, wodurch weiteres Kühlmittel angesaugt wird. Außerdem entsteht am Rand ein Überdruck, der das Kühlmittel durch das Kühlsystem transportiert. Auf diese Art und Weise wird die kontinuierliche Zirkulation des Kühlmittels in Ihrem Kühlsystem sichergestellt.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Wasserpumpe
- Zähnezahl: 18
- Betriebsart: mechanisch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Gewicht [kg]: 0,647
- Heizung/Kühlung: Flügelrad aus Metall
- Verpackungstiefe [cm]: 14,8
- Zustand: Brandneu
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Deckel
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Flügel-/Schaufelanzahl: 8
- Material: Aluguss
- Zustand: Brandneu
- Material Wasserpumpenflügelrad: Metall
- Riemenscheiben: ohne Riemenscheibe
- Betriebsart: mechanisch
- Schaufelraddurchmesser [mm]: 62
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Flansch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Gewindemaß: M8
- Flügel-/Schaufelanzahl: 8
- Material: Aluguss
- Zustand: Brandneu
- Zähnezahl: 23
- Gewicht [kg]: 0,725
- Zustand: Brandneu
- Schaufelraddurchmesser [mm]: 60
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
- benötigte Stückzahl: 1
- Gewicht [kg]: 0,930
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 56
- Flügel-/Schaufelanzahl: 6
- Anzahl der Dichtungen: 2
- Zustand: Brandneu
- Zähnezahl: 19
- Betriebsart: mechanisch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 56,2
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: mechanisch
- Schaufelraddurchmesser [mm]: 64
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Rippenanzahl: 8
- Zustand: Brandneu
- Material Wasserpumpenflügelrad: Metall
- Riemenscheiben: Riemenscheibe
- Betriebsart: mechanisch
- Schaufelraddurchmesser [mm]: 59
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Flansch, mit Bolzen
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
- Flügel-/Schaufelanzahl: 6
- Material: Aluguss
- Durchmesser [mm]: 56
- Zustand: Brandneu
- Zähnezahl: 19
- Betriebsart: mechanisch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 65
- Zustand: Brandneu
- Material Wasserpumpenflügelrad: Metall
- Riemenscheiben: mit Riemenscheibe
- Betriebsart: mechanisch
- Gehäusetyp: ohne Gehäuse
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring für Wasserpumpe, ohne Sensor
- Flügel-/Schaufelanzahl: 7
- Material: Aluguss
- Zustand: Brandneu
- Gehäusetyp: mit Gehäuse
- Flügel-/Schaufelanzahl: 6
- Anzahl der Dichtungen: 2
- Nabendurchmesser [mm]: 30
- Zustand: Brandneu
- Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Qualität: Sealed with SiC/SiC
- Neuteil ohne Pfand
- Artikelnummer des empfohlenen Spezialwerkzeuges: 999 990 0002
- Zustand: Brandneu