Spannrolle für Auto

- Keilrippenriemen
- Riemenspanner
- Zahnriemen
- Umlenkrolle
- Freilauf Lichtmaschine
- Keilriemen
- Zahnriemenabdeckung
- Riemenscheibe
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Spannrolle Keilrippenriemen in hoher Qualität
-
BMW
- Spannrolle für 3er
- 5er
- 1er
-
MERCEDES-BENZ
- Spannrolle für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
AUDI
- Spannrolle für A4
- A6
- A3
-
PEUGEOT
- Spannrolle für 206
- 207
- 307
-
TOYOTA
- Spannrolle für YARIS
- AVENSIS
- COROLLA
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Spannrolle
Ein Spannarm ist eine Vorrichtung, mit der ein Keilriemen gespannt wird. Genau genommen handelt es sich um den Hebel, mit dem die Spannung an der zugehörigen Laufrolle eingestellt wird. Da die beiden Bauteile oftmals als Komplettpaket verkauft werden, werden die Ersatzteile manchmal auch einfach nur als Spannrolle bezeichnet. Damit der Keilrippenriemen die optimale Spannung besitzt, muss er unter einem leichten Druck stehen. Während alle anderen Rollen im System an einem festen Ort sind, kann die Spannrolle mit dem Spannarm verstellt werden. Somit ist eine Optimierung des Riemenlaufs möglich, die für die korrekte Funktion unerlässlich ist.
Der Spannarm und die Laufrolle können im Normalfall einzeln ersetzt werden. Die meisten Spannrollen, die heutzutage verwendet werden, sind halbautomatisch. Das bedeutet, dass sich die zu Beginn eingestellte Grundspannung nachstellt, wenn der Riemen z.B. durch Verschleiß etwas länger wird. Falls die Nachstellung nicht halbautomatisch funktioniert, muss sie mit dem Spannarm manuell erfolgen. Wenn der Keilriemen Schleifgeräusche verursacht oder unrund läuft, kann auch eine defekte Spannrolle bzw. ein defekter Spannarm die Ursache sein.
Meist ist es sinnvoll, beide Teile zu wechseln. Da es beim Austausch auf Präzision ankommt, sollte die Arbeit von einer Fachwerkstatt übernommen werden. Ein falsch eingestellter Keilriemen kann reißen und dann einen teuren Schaden, z.B. an den Zylinderkopfdichtungen, verursachen. Mit einem günstigen Spannarm in erstklassiger Qualität aus unserem Sortiment können Sie die Reparaturkosten senken. In unserem Autoteile Shop finden Sie auch eine Spurstange, ein(e)(n) Stößel/-Stange/-Schutzrohr, einen ESP-Sensor, einen Stoßträger, eine Radnabe, einen Riemenspanner, eine Schlussleuchte und andere Ersatzteile. Die Wartung oder Reparatur Ihres Fahrzeugs wird einfacher und günstiger, wenn Sie vor dem Kauf der Teile in unserem Online-Shop die Preise recherchieren.
Was Sie über den Austausch der Spannrolle wissen müssen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Etwa alle 80.000-120.000 Kilometer ist es erforderlich, die Zahnriemenspannrolle zu erneuern. Darüber hinaus sollte diese auch immer dann ausgewechselt werden, wenn Sie einen neuen Zahnriemen einbauen. Sollte das Lager der Zahnriemenspannrolle versagen, so muss diese ebenfalls erneuert werden.
Ungewöhnliche Geräusche (Kreischen, Knarzen), die bei laufendem Motor entstehen, sind Anzeichen für ein Versagen der Zahnriemenspannrolle. Diese Komponente sollte in einer Werkstatt überprüft werden. Dort wird diese getestet und untersucht. Unter anderem deutet ein Aufheizen der Spannrolle bei laufendem Motor darauf hin, dass diese ausgewechselt werden muss. Darüber hinaus wird dieses Bauteil auf ein freies Spiel in Bezug auf die Montageachse überprüft. Auch dieses würde auf einen Ausfall der Spannrolle hindeuten.
Nicht nur die Zahnriemenspannrolle, sondern auch der Zahnriemen selbst, sollte nur in einer Werkstatt erfolgen, weil ein falscher Einbau dieser Bauteile dazu führen kann, dass das Timing Ihres Motors nicht stimmt und dies kann zu schweren Motorschäden führen. Damit der Zahnriemen und dessen Spannrolle ausgebaut werden kann, werden einige Hilfseinrichtungen ausgebaut, wie zum Beispiel die Umlenkrolle, der Lichtmaschinenkeilriemen oder Keilrippenriemen. Dabei werden diese Bauteile ebenfalls auf Abnutzungsspuren untersucht. Unter Umständen werden Ihnen die Experten bei Bedarf empfehlen, ein Set zu kaufen und dieses einzubauen. Dieses umfasst meist die Keilrippenriemenspannrolle sowie der Keilriemen selbst.
Teilekatalog Bestseller: Spannrolle

- Durchmesser [mm]: 65
- angetriebene Aggregate: angetr. Agg.: Generator
- Breite [mm]: 29
- Spannrollenbetätigung: automatisch
- Gehäusematerial: Aluminium
- Material Laufrollen: Kunststoff
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 59,80
- Breite [mm]: 19,00
- Rippenanzahl: 4
- Zustand: Brandneu

- Gewicht [kg]: 0,74
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 60,0
- Höhe 1 [mm]: 25,0
- Höhe 2 [mm]: 55,0
- Zustand: Brandneu

- Gewicht [kg]: 0,32
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 80,0
- Höhe 1 [mm]: 28,0
- Höhe 2 [mm]: 30,0
- Zustand: Brandneu

- Breite 1 [mm]: 25
- Gewicht [kg]: 0,3
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 80,0
- Höhe 2 [mm]: 31,5
- Bolzen-Ø [mm]: 8
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 30
- Innendurchmesser [mm]: 10
- Riemenscheiben-Ø [mm]: 65
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 70
- Breite [mm]: 29
- Innendurchmesser [mm]: 10
- Material: Kunststoff
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 60,0
- angetriebene Aggregate: angetr. Agg.: Generator
- Breite [mm]: 25
- Gehäusematerial: Aluminium
- Material Laufrollen: Kunststoff
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 60,00
- Breite [mm]: 25,00
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 65
- Höhe [mm]: 25
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 70
- Breite [mm]: 28,0
- Gewicht [kg]: 0,131
- Verpackungstiefe [cm]: 7,2
- Zustand: Brandneu

- Durchmesser [mm]: 70
- Breite [mm]: 24
- Spannrollenbetätigung: automatisch
- Zustand: Brandneu