Hydrostößel für Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- AGR Ventil
- Steuerkette
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Drosselklappe
- Ventildeckeldichtung
- Ladeluftkühler
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ladeluftschlauch
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ansaugbrücke
- Ventildeckel
- Zylinderkopfschrauben
- Nockenwelle
- Ölwanne
- Ladedruckregelventil
- Kurbelwellensimmering
- Kolbenringe
- Ölablaßschraube
- Ölpumpe
- Kolben
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölwannendichtung
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Leerlaufregler
- Ventilschaftdichtung
- Steuerkettenspanner
- Ölmeßstab
- Kurbelwelle
- Gaszug
- Nockenwellendichtung
- Motorblock
- Dichtungen
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Ventilstößel in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Hydrostößel für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
AUDI
- Hydrostößel für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Ventilstößel für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Hydraulikstößel für 206
- 207
- 307
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Hydraulikstößel
Der Stößel gehört zur Ventilsteuerung. Verwendet werden unterschiedliche Formen, beispielsweise Hydrostößel und Tassenstößel. Der Stößel ist verbunden mit der Stoßstange, die gelegentlich auch als Stößelstange bezeichnet wird. Der Stößel wird von einem Nocken bewegt. Dadurch wird die Stoßstange nach vorne geschoben. Mit dieser Bewegung wird wiederum ein Kipphebel betätigt, der das Ventil öffnet oder schließt. Bei luftgekühlten Motoren werden die Stößelstangen in einem Schutzrohr untergebracht. Bei einem wassergekühlten Motor befinden sich die Stoßstangen in speziellen Aussparungen des Motorblocks.
Es gibt zahlreiche Varianten des beschriebenen Prinzips, aber bei vielen modernen Motoren werden Stoßstangen nicht mehr benötigt. Stattdessen werden die Ventile direkt betätigt, so dass eine Stoßstange nicht mehr zum Einsatz kommt. Bei Motorrädern werden Stößelstangen hingegen noch sehr häufig verwendet. Der Austausch eines Stößels, einer Stoßstange oder eines Schutzrohrs ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Da ein Schaden von Stößel/-Stange/-Schutzrohr eventuell mit einem anderen Defekt verbunden ist, sollte ein Hobbyschrauber den Austausch nur dann vornehmen, wenn die entsprechende Erfahrung und das nötige Fachwissen vorhanden sind.
Ein unsachgemäßer Einbau von Stößel/-Stange/-Schutzrohr kann größere Schäden verursachen. Bei der Auswahl der Ersatzteile sollte auf hohe Qualität gedachtet werden. Angesichts des Aufwands, der meistens nötig ist, lohnt sich auch der Einsatz von Gebrauchtteilen nicht. Wenn Sie Stößel/-Stange/-Schutzrohr günstig und gleichzeitig in hoher Qualität kaufen möchten, sind Sie bei uns richtig. Unser Sortiment umfasst noch viele andere Auto Ersatzteile, beispielsweise bekommen Sie in unserem Online-Shop einen Hauptscheinwerfer, einen Hydraulikfilter, eine Gelenkscheibe / Hardyscheibe, einen Keilriemen, einen Klimaschlauch, einen Innenraumfilter oder einen Heizungskühler. Mit der Suchfunktion gelangen Sie ohne Mühe zu den Teilen, die Sie für Ihren Wagen benötigen.
Was Sie über den Austausch der Hydrostößel wissen müssen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Die durchschnittliche Lebensdauer der Hydrostößel, der auch als Hydraulikstößel bezeichnet wird, beträgt 120.000-150.000 Kilometer. Die tatsächliche Lebensdauer dieses Bauteils ist jedoch von der Qualität des eingesetzten Öls sowie von dessen rechtzeitigem Wechsel ab.
Wenn es Defekte an den Hydrostößeln gibt, dann zeigt sich dies durch Klopfgeräusche, während Ihr Motor läuft. Weil Ihr Motor mehrere unterschiedliche Hydrostößel besitzt, müssen Sie zunächst bestimmen, welcher davon ausgefallen ist. Für eine umfassende Diagnostik dieser Bauteile benötigen Sie eine besondere Ausstattung, wie ein Stethoskop. Sollten Sie unerfahren mit Arbeiten am Motor sein, so sollten Sie diese Aufgabe der Experten Ihrer Werkstatt anvertrauen.
Auch der Austausch der Hydrostößel muss durch die Experten ausgeführt werden. Dafür benötigen Sie umfassende Kenntnisse über den Aufbau Ihres Motors sowie über den Ablauf von Ein- und Ausbau dieser Komponenten. Außerdem kann ein Fehler, welcher Ihnen beim Erneuern der Hydrostößel passiert, zu schweren Problemen beim Betrieb Ihres Motors führen.
Wie können Sie hydraulische Stößel selbst auswechseln?
Es ist Ihnen strengstens untersagt, die Hydraulikstößel auf eigene Faust auszuwechseln, weil für deren Demontage Spezialwerkzeuge benötigt werden. Bei manchen Autos müssen Sie sogar den Motor ausbauen und zerlegen. Darüber hinaus müssen Sie bei der Erneuerung der neuen Hydrostößel das Schmiersystem Ihres Motors spülen und sowohl den Ölfilter als auch das Öl auswechseln. Dabei handelt es sich um sehr mühsame und komplizierte Prozesse, die Sie besser den Experten überlassen sollten. Sie sollten den Austausch der hydraulischen Stößel nicht hinauszögern, denn deren Fehlfunktion kann zu einem beschleunigten Verschleiß der Ventilbetätigungsarme und der Nockenwelle führen und so die Ursache für einen Verlust der Motorleistung sein.
Wie kann es zu einem Klopfen der hydraulischen Stößel kommen? Wie finden Sie heraus, welcher hydraulische Ventileinsteller dieses Klopfen verursacht?
Das Klopfen der hydraulischen Stößel kann verschiedene Gründe haben. Wenn deren Klopfen nur bei einem kalten Motor auftritt, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass die Hydrostößel keine ausreichende Zufuhr von Schmiermittel haben. Dies wird durch eine zu hohe Viskosität des Öls, durch die Nichtbeachtung der Ölaustauschintervalle, durch die Blockierung des Ölfilters oder der Ansaugleitung bzw. durch einen Defekt der Ölpumpe verursacht. Sollte das Klopfen bei einem erwärmten Motor nicht aufhören, dann haben Verschmutzungen oder der Verschleiß zu einem Versagen der Hydraulikstößel selbst geführt. In einem solchen Fall sollte Sie diese Bauteile austauschen. Benutzen Sie ein Phonendoskop, um den defekte Hydrostößel zu ermitteln. Es kann auch vorkommen, dass auch nach einem Tausch dieser Komponente das Klopfen weiterhin besteht. Dies kann durch eine mangelhafte Ölpumpe, die Verstopfung der Ölleitungen sowie durch Einbaufehler der Hydrostößel verursacht werden.
Wie überprüfen Sie die Hydrostößel und wie bestimmen Sie die Fehlerursache?
Für die Untersuchung der Funktion der hydraulischen Stößel wird ein Phonendoskop benötigt. Setzen Sie dessen Membran nacheinander an die Hydrostößel während der Motor läuft. Ein spezifisches Klopfen zeigt sich ausschließlich bei den fehlerhaften Bauteilen. Bauen Sie die kaputten Bauteile aus und montieren Sie stattdessen neue, funktionsfähige Ersatzteile. Beachten Sie bitte, dass auch funktionsfähige hydraulische Ventileinsteller ein Klopfen verursachen können so lange der Motor noch kalt ist. Das Klopfen sollte jedoch aufhören, wenn sie mit ausreichend Öl versorgt sind. Es gibt auch indirekte Anzeichen für einen Defekt dieser Bauteile, wie intermittierende oder laute Geräusche im Leerlauf, welche bei höheren Drehzahlen verschwinden, sowie konstante Geräusche von den Ventilen, unabhängig vom Betriebsmodus Ihres Motors.
Teilekatalog Bestseller: Hydrostößel

- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 24
- Gewicht [g]: 49,8
- Einbauseite: Motor
- Durchmesser [mm]: 33
- Menge: 1
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 34
- Einbauseite: Motor
- Durchmesser [mm]: 12,00
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 26,00
- Einbauseite: von Zylinderkopfhaube nach Zylinderkopf
- Durchmesser [mm]: 28,37
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 26
- Durchmesser [mm]: 35
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 34,50
- Durchmesser [mm]: 12,00
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 26,50
- Durchmesser [mm]: 32,00
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 34,70
- Durchmesser [mm]: 12,00
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 39,50
- Durchmesser [mm]: 12,00
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: hydraulisch
- Gewicht [kg]: 0,06
- Service Information beachten
- Einbauseite: Einlassseite, Auslassseite
- Durchmesser [mm]: 35
- Zustand: Brandneu

- Höhe 1 [mm]: 25,0
- Höhe 2 [mm]: 34,5
- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 31,6
- Einbauseite: Auslassseite, Einlassseite
- für OE-Nummer: 46475925
- Durchmesser [mm]: 12
- Menge: 1
- Kugeldurchmesser [mm]: 8,4
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 32,70
- Durchmesser [mm]: 12,00
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: hydraulisch
- Höhe [mm]: 34,70
- Durchmesser [mm]: 12,00
- Zustand: Brandneu