Ölmeßstab für Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- Steuerkette
- AGR Ventil
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Drosselklappe
- Ventildeckeldichtung
- Zylinderkopf
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ladeluftschlauch
- Ladeluftkühler
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ansaugbrücke
- Ventildeckel
- Hydrostößel
- Zylinderkopfschrauben
- Ölablaßschraube
- Kurbelwellensimmering
- Nockenwelle
- Ölwanne
- Ladedruckregelventil
- Kolbenringe
- Ölpumpe
- Kolben
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölstandsensor
- Getriebelager
- Ölwannendichtung
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Leerlaufregler
- Ventilschaftdichtung
- Steuerkettenspanner
- Kurbelwelle
- Öldeckel
- Dichtring Ölablaßschraube
- Nockenwellendichtung
- Gaszug
- Motorblock
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
- Dichtungen
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Ölpeilstab in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Ölmeßstab für C-Klasse
- E-Klasse
- SPRINTER
-
BMW
- Ölmeßstab für 3er
- 5er
- 1er
-
AUDI
- Ölmeßstab für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Ölpeilstab für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Ölstab für 206
- 207
- 308
-
FIAT
- Ölstab für DUCATO
- 500
- PANDA
-
TOYOTA
- Ölstab für YARIS
- AVENSIS
- COROLLA
-
SEAT
- Ölstab für LEON
- IBIZA
- ALHAMBRA
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Ölstab
Der Ölpeilstab ist ein Hilfsmittel zur Messung des Ölstandes in einem Fahrzeug. Er befindet sich im Motorblock. Eine oftmals farbige Öse bzw. ein farbiger Griff ist als sichtbares Zeichen relativ leicht zu finden. Zur Messung wird der Stab herausgezogen und mit einem Tuch gereinigt. Danach wird er wieder in die vorgesehen Öffnung geschoben, bis der Anschlag erreicht ist. Wenn der Ölpeilstab nun wieder herausgezogen wird, kann der Ölstand auf einer Skala abgelesen werden. Vor der Messung sollte das Fahrzeug eine Weile ohne laufenden Motor stehen, damit das Öl in die Ölwanne laufen kann.
Es darf weder zu viel noch zu wenig Öl im Motor sein. Zwischen dem Minimum und dem Maximum, die auf dem Peilstab eingezeichnet sind, beträgt der Unterschied etwa 1 Liter. Wenn der Ölstand zu gering ist, muss Öl nachgefüllt werden. Ein Motor sollte keinesfalls ohne Öl laufen, da die Gefahr eines Motorschadens in diesem Fall enorm steigt. Ein defekter Ölpeilstab sollte umgehend ersetzt werden, damit jederzeit eine Ölmessung durchgeführt werden kann. Die Kosten sind gering und zudem ist keine Reparatur erforderlich.
Der Ölpeilstab kann einfach in die entsprechende Öffnung geschoben werden. Diese sollte übrigens verschlossen werden, solange kein Peilstab vorhanden ist, damit kein Schmutz eindringen kann. Es ist zudem sehr wichtig, dass nur ein Messstab verwendet wird, der zu dem jeweiligen Modell passt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Messskala nicht passt. Dies würde zu falschen Messungen führen, die sich auf fatale Weise auswirken könnten. Sie brauchen für die Reparatur Ihres Fahrzeugs noch andere Ersatzteile, z.B. eine Blinkleuchte, ein Domlager, ein Federbein, einen Generator bzw. eine Lichtmaschine, ein Getriebelager oder eine Heckleuchte? Auf unserer Webseite finden Sie alle Teile, die Sie für Ihren Wagen benötigen.
Was Sie über den Austausch des Ölmessstabs wissen müssen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Es gibt für den Ölmessstab keine festgelegte Lebensdauer. Dieses Bauteil wird meist bei mechanischen Schäden erneuert, wenn es zum Beispiel bei der Ölstandkontrolle unachtsam herausgezogen wurde.
Sie können einen Defekt des Ölmessstabs leicht erkennen, indem Sie diesen herausziehen und eine Sichtprüfung durchführen. Neben der Stange kann auch der Griff dieser Komponente beschädigt sein.
Sollte der Griff dieses Bauteils nicht mehr intakt sein, sollten Sie ein geeignetes Werkzeug verwenden, um den Ölmessstab herausziehen zu können. Im direkten Anschluss können Sie ein neues Ersatzteil in das Ölmessstabrohr einführen. Sollte jedoch ein Teil des Stabs abgebrochen sein, sollten Sie besser eine Werkstatt aufsuchen. Die Experten werden dann die Ölwanne demontieren und so das abgebrochene Stück des Ölmessstabs entfernen. Dies ist erforderlich, damit dieses nicht in die Ölpumpe eindringt. Erst im Anschluss kann ein neues Ersatzteil eingebaut werden.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Ölmeßstab

- Farbe: gelb
- Länge [mm]: 518
- Grundkörpermaterial: Stahl
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 565
- Gewicht [kg]: 0,02
- Gewicht [g]: 20
- max. Länge [mm]: 505
- min. Länge [mm]: 550
- nicht für Artikelnummer: 3250
- Zustand: Brandneu
- Farbe: orange
- Material: Kunststoff
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Grundkörpermaterial: Stahl
- Zustand: Brandneu
- Länge ab Griffbund bis Min-Markierung [mm]: 1144, 1095
- Länge ab Griffbund bis Max-Markierung [mm]: 1133, 1089
- Farbe: Rot
- Gewicht [kg]: 0,108
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Verschlussdeckel
- Getriebeart: für Automatikgetriebe
- Zustand: Brandneu
- Länge ab Griffbund bis Min-Markierung [mm]: 587
- Länge ab Griffbund bis Max-Markierung [mm]: 568
- Farbe: orange
- Gewicht [kg]: 0,020, 0,0195
- Zustand: Brandneu
- Material: Kunststoff, PBT (Polybutylenterephthalat)
- Farbe: orange
- Form: gebogen
- Länge über Alles [mm]: 260
- Zustand: Brandneu
- Farbe: Rot
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Länge über Alles [mm]: 595
- Grundkörpermaterial: Stahl
- Fabrikationsnummer: BOL-CT-001
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 591
- Breite [mm]: 30
- Länge ab Griffbund bis Max-Markierung [mm]: 503
- Länge ab Griffbund bis Min-Markierung [mm]: 546
- Fabrikationsnummer: BOL-CT-001M
- Zustand: Brandneu
- Farbe: orange
- Material: Kunststoff
- Gewicht [kg]: 0,013
- Zustand: Brandneu

- Farbe: orange
- Material: Kunststoff
- Gewicht [kg]: 0,032
- Zustand: Brandneu
- Gesamtlänge [mm]: 580
- Alt- mit Neuteil zwingend abgleichen (insbesondere OE-Nr.)
- Fabrikationsnummer: BOL-RE-000
- Zustand: Brandneu