Kurbelwelle für Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- AGR Ventil
- Steuerkette
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Drosselklappe
- Ventildeckeldichtung
- Ladeluftkühler
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ladeluftschlauch
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ansaugbrücke
- Ventildeckel
- Hydrostößel
- Zylinderkopfschrauben
- Nockenwelle
- Ölwanne
- Ladedruckregelventil
- Kurbelwellensimmering
- Kolbenringe
- Ölablaßschraube
- Ölpumpe
- Kolben
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölwannendichtung
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Leerlaufregler
- Ventilschaftdichtung
- Steuerkettenspanner
- Ölmeßstab
- Gaszug
- Nockenwellendichtung
- Motorblock
- Dichtungen
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Kurbelwelle in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Kurbelwelle für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
AUDI
- Kurbelwelle für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Kurbelwelle für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Kurbelwelle für 206
- 207
- 307
-
TOYOTA
- Kurbelwelle für YARIS
- AVENSIS
- COROLLA
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Kurbelwelle
Kurbelwelle: Austausch und Auswahl
Wann und warum es notwendig ist, die Kurbelwelle auszutauschen
Hersteller spezifizieren nicht die Lebensdauer von Kurbelwellen. Der Austausch erfolgt bei Verformung und Rissen. Das Bauteil wird auch beim Verschleiß an den Hälsen und Kurbelzapfen, dem Aufschmelzen des Einsatzlagers und beim Verschleiß an der Oberfläche der Seite unter den Druckringen ausgetauscht. Schäden an Schlüssellöchern und Befestigungsstellen unter Stiften, Abdeckungen und Dichtungen, sowie der Verschleiß der Drähte in Befestigungsdrähten sind ebenfalls Gründe für den Austausch der Kurbelwelle.
Risse in der Fahrzeugkomponente können auch durch einen niedrigen Ölstand oder unzureichenden Druck im Schmiersystem erklärt werden. Die Verwendung von Öl minderer Qualität wirkt sich ebenfalls negativ auf die Kurbelwelle aus. Zusätzlich kann eine Beschädigung der Komponente durch einen Ausfall des Kolbens und der Pleuelstange aufgrund eines hydraulischen Stoßes im Zylinder verursacht werden.
Der Verschleiß des Drahtes, der Schlüssellöcher und der Anbringungsorte für Stifte und Abdeckungen ist im Allgemeinen das Ergebnis eines falschen Anbringens der Befestigungsschrauben. Außerdem wirkt sich Metallstaub im Motoröl negativ auf den Zustand der Kurbelwelle aus.
Ein charakteristisches Verschleißzeichen der Hälse und Kurbelzapfen als auch deren Hülsen ist ein Hämmern der Kurbelwelle, welches bei Beschleunigung zunimmt. Rasselnde Geräusche von einem kalten Motor und blaue Abgase können einen Verschleiß an der entsprechenden Gruppe des Zylinderkolbens anzeigen.
Sie können auch Bauteil-Mängel bei erhöhtem Motorölverbrauch (Sie können dies mit dem Ölpeilstab überprüfen) und bei einer signifikanten Reduzierung der Motorleistung feststellen. So können Sie Risse und Verformungen an der Kurbelwelle feststellen, wenn Sie diese entfernen, z. B. bei der Wartung oder Motoreninstandsetzung.
Der Austausch des Ersatzteils sollte einem Fachmann in der Werkstatt überlassen werden, da für diesen Vorgang der Motor und einige andere Komponenten, die den Zugang zur Kurbelwelle blockieren, demontiert werden müssen. Kontrollieren Sie ggf. beim Austausch der Kurbelwelle die Abdeckungen der Haupt-Kugellager der Kurbelwelle und ihrer Anbauteile, die gekoppelten Spurstangenlager und die Druckringe und tauschen Sie diese ggf. aus.
Wie Sie eine Kurbelwelle auswählen
Je nach Fertigungstechnologie gibt es gegossene und geschmiedete Komponenten. Auch die Produktionsmaterialien können sich voneinander unterscheiden. Die gegossenen Komponenten werden aus haltbaren Stahl und die geschmiedeten Versionen werden aus Eisen gefertigt.
Die Anzahl der Befestigungen der Kurbelwelle kann variieren und entspricht der Zylinderzahl des Motors. Es gibt Kurbelwellen mit einem Gegengewicht, zwei Gegengewichten und ohne Gegengewichte. Die Fahrzeugkomponenten mit einem Gegengewicht werden häufig an Motoren mit geringerer Leistung und Versionen mit zwei Gegengewichten an stärkeren Motoren installiert.
Die Lebensdauer von Komponenten hängt hauptsächlich von deren Herstellern ab. Sie finden hochwertige Kurbelwellen im Sortiment von DT, Japanparts, Bugiad, Febi Bilstein und anderen Marken.
Das Fahrzeugteil muss sich nach der Marke, dem Modell, dem Baujahr des Autos und der Art und Leistung des Motors richten. Wichtige Parameter bei der Auswahl der Komponenten sind die Qualität der Motorzylinder, die Durchmesser der Hauptlager und der Kurbelzapfen.
Teilekatalog Bestseller: Kurbelwelle

- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Bearbeitung: geschmiedet
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Bearbeitung: geschmiedet
- Zustand: Brandneu
- Abgasnorm: Euro 6
- Zustand: Brandneu
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Bundlager
- Bearbeitung: geschmiedet
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Motorcode: MB OM651LA
- Material: Gusseisen
- Gewicht [kg]: 20
- Zustand: Brandneu