Nockenwelle für Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- AGR Ventil
- Steuerkette
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Drosselklappe
- Ventildeckeldichtung
- Ladeluftkühler
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ladeluftschlauch
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ansaugbrücke
- Ventildeckel
- Hydrostößel
- Zylinderkopfschrauben
- Ölwanne
- Ladedruckregelventil
- Kurbelwellensimmering
- Kolbenringe
- Ölablaßschraube
- Ölpumpe
- Kolben
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölwannendichtung
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Leerlaufregler
- Ventilschaftdichtung
- Steuerkettenspanner
- Ölmeßstab
- Kurbelwelle
- Gaszug
- Nockenwellendichtung
- Motorblock
- Dichtungen
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Nockenwellensatz in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Nockenwelle für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
AUDI
- Nockenwelle für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Nockenwellensatz für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Nockenwellenlager für 206
- 207
- 307
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Nockenwellenlager
Eine Nockenwelle ist ein Stab, der mit mehreren Nocken bestückt ist. Diese Nocken sind Ausbuchtungen, die nebeneinander positioniert sind. Ihr Zweck besteht darin, beim Drehen der Nockenwelle die Ventile des Motors in einer charakteristischen Weise zu schließen und zu öffnen. Nockenwellen können aus Stahl geschmiedet oder gegossen werden. In der jüngeren Vergangenheit werden die sogenannten gebauten Nockenwellen beliebter. Sie bestehen aus Einzelteilen, die miteinander verbunden werden. Typisch ist dabei, dass verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, so dass das Gewicht optimiert werden kann.
Ein Defekt an der Nockenwelle ist schwerwiegend, denn er ist oftmals die Folge eines Kolbenschadens. Im günstigsten Fall ist nur der Zahnriemen beschädigt. Dann reicht ein einfacher Austausch dieses Autoteils. Bei alten Fahrzeugen kann es vorkommen, dass an der Nockenwelle Verschleiß auftritt. Allerdings sind die Wellen in der Regel so ausgelegt, dass sie über die gesamte Lebensdauer eines Autos problemlos funktionieren. Aber natürlich kann ein Materialfehler vorhanden sein oder es hat über viele Jahre eine extreme Belastung stattgefunden. Der Austausch der Welle sollte einem Profi überlassen werden, insbesondere wenn auch noch andere Motorteile beschädigt sind.
Zu Beginn der Reparaturarbeiten wird der Ventildeckel entfernt. Danach müssen mehrere Arbeitsschritte in exakter Reihenfolge durchgeführt werden, bevor die alte Nockenwelle ausgebaut und die neue eingebaut werden kann. Das Ersatzteil sollte sorgsam behandelt werden, denn gerade bei Gussteilen kann beispielsweise ein Sturz auf den Boden zu einem Riss im Material führen. Wenn Sie noch ein anderes Ersatzteil für Ihr Auto benötigen, werden Sie sicher bei uns fündig. Wir haben Zündkerzen, Bremsbeläge, Achsschenkel, Kühlwasserschläuche, Hauptbremszylinder, Koppelstangen, Innenraumfilter, Ausrücklager, Kraftstofffilter, Klimakompressoren und noch viele andere hochwertige und trotzdem preisgünstige Autoteile im Angebot.
Was müssen Sie über den Austausch der Nockenwelle wissen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer, Empfehlungen und Tipps
Eine Nockenwelle besitzt keine genau festgelegte Lebensdauer. Dieses Bauteil wird je nach Bedarf ausgewechselt.
Meistens wird diese Komponente ausgewechselt, wenn die Lagerzapfen und Nocken sehr stark abgenutzt sind, sie Kratzspuren oder Kratzer aufweisen, die Oberfläche der Stopfbuchsendichtung abgenutzt ist, die Löcher für Stifte und Befestigungselemente verschlissen sind oder die Keilnuten beschädigt wurden. Darüber hinaus muss die Nockenwelle auch immer dann ersetzt werden, wenn sie vorformt wurde oder gebrochen ist.
Wenn metallische Geräusche, wir ein Klopfen, unter Ihrer Motorhaube bei verschiedenen Betriebsarten auftreten, es einen zu niedrigen Druck im Ölkreislauf oder einen Leistungsverlust gibt, dann sollten Sie die Nockenwelle überprüfen.
Eine Diagnose der Nockenwelle sollte in der Werkstatt stattfinden, weil sie unter Umständen ausgebaut werden muss, um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen und den Fehler zu finden. Die spezielle Ausrüstung gestattet es den Experten, das Ausmaß des Verschleißes der Radialschläge abzuschätzen sowie eine mögliche Verformung der Nockenwelle auszuschließen.
Auch für den Austausch der Nockenwelle sollten Sie sich an eine Werkstatt wenden, weil für deren Ein- und Ausbau meist die Zylinderkopfeinheit ausgebaut werden muss. Damit keine Folgeschäden entstehen, müssen Sie auch Kühl-, Öl- und Kraftstoffsysteme kontrollieren, deren Flüssigkeiten ersetzen und den Zylinderkopf reinigen. Es wird ebenfalls empfohlen, neue Kipphebel einzubauen, falls diese stark verschlissen sind. In einem solchen Fall lohnt es sich, ein Set für den Nockenwellentausch zu erwerben. Im Anschluss an den Einbau eines neuen Ersatzteils sollten Sie die Hilfskomponenten und das Steuerungssystem neu einstellen.
Was müssen Sie über den Austausch der Nockenwelle wissen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer, Empfehlungen und Tipps
Eine Nockenwelle besitzt keine genau festgelegte Lebensdauer. Dieses Bauteil wird je nach Bedarf ausgewechselt.
Meistens wird diese Komponente ausgewechselt, wenn die Lagerzapfen und Nocken sehr stark abgenutzt sind, sie Kratzspuren oder Kratzer aufweisen, die Oberfläche der Stopfbuchsendichtung abgenutzt ist, die Löcher für Stifte und Befestigungselemente verschlissen sind oder die Keilnuten beschädigt wurden. Darüber hinaus muss die Nockenwelle auch immer dann ersetzt werden, wenn sie vorformt wurde oder gebrochen ist.
Wenn metallische Geräusche, wir ein Klopfen, unter Ihrer Motorhaube bei verschiedenen Betriebsarten auftreten, es einen zu niedrigen Druck im Ölkreislauf oder einen Leistungsverlust gibt, dann sollten Sie die Nockenwelle überprüfen.
Eine Diagnose der Nockenwelle sollte in der Werkstatt stattfinden, weil sie unter Umständen ausgebaut werden muss, um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen und den Fehler zu finden. Die spezielle Ausrüstung gestattet es den Experten, das Ausmaß des Verschleißes der Radialschläge abzuschätzen sowie eine mögliche Verformung der Nockenwelle auszuschließen.
Auch für den Austausch der Nockenwelle sollten Sie sich an eine Werkstatt wenden, weil für deren Ein- und Ausbau meist die Zylinderkopfeinheit ausgebaut werden muss. Damit keine Folgeschäden entstehen, müssen Sie auch Kühl-, Öl- und Kraftstoffsysteme kontrollieren, deren Flüssigkeiten ersetzen und den Zylinderkopf reinigen. Es wird ebenfalls empfohlen, neue Kipphebel einzubauen, falls diese stark verschlissen sind. In einem solchen Fall lohnt es sich, ein Set für den Nockenwellentausch zu erwerben. Im Anschluss an den Einbau eines neuen Ersatzteils sollten Sie die Hilfskomponenten und das Steuerungssystem neu einstellen.
Teilekatalog Bestseller: Nockenwelle

- Einbauseite: Auslassseite
- Material: Stahl
- Länge [mm]: 450
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 1,925
- Zustand: Brandneu

- Material: Gusseisen
- für OE-Nummer: 038109101R
- Zustand: Brandneu
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: öldicht
- Pol-Anzahl: 2
- Fabrikationsnummer: ECP-ME-005
- Zustand: Brandneu

- Gewindemaß: M 10
- Gewindesteigung [mm]: 1,0
- Länge über Alles [mm]: 94,3
- Festigkeitsklasse: 12.9
- Vorgaben des Fahrzeugherstellers beachten
- Länge [mm]: 86
- Zustand: Brandneu

- Gewicht [kg]: 0,237
- Zustand: Brandneu

- Schrauben-/Mutternausführung: Passschraube
- Schraubenkopf-/Mutternprofil: Innenvielzahn
- Gewindemaß: M 6
- Gewindesteigung [mm]: 1
- Länge über Alles [mm]: 60
- Schraubenlänge unter Kopf [mm]: 54
- Durchmesser [mm]: 10,4
- Schlüsselweite: 6
- Festigkeitsklasse: 8.8
- Zustand: Brandneu
- Lage/Grad: 1-5
- Komponentennummer: 73-3903
- Standardmaß [STD]
- Zustand: Brandneu
- für OE-Nummer: 9804424280
- Ventilart: für Auslassventile
- Zustand: Brandneu