Motorblock für Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- AGR Ventil
- Steuerkette
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Drosselklappe
- Ventildeckeldichtung
- Ladeluftkühler
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ladeluftschlauch
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ansaugbrücke
- Ventildeckel
- Hydrostößel
- Zylinderkopfschrauben
- Nockenwelle
- Ölwanne
- Ladedruckregelventil
- Kurbelwellensimmering
- Kolbenringe
- Ölablaßschraube
- Ölpumpe
- Kolben
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölwannendichtung
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Leerlaufregler
- Ventilschaftdichtung
- Steuerkettenspanner
- Ölmeßstab
- Kurbelwelle
- Gaszug
- Nockenwellendichtung
- Dichtungen
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Kurbelgehäuse in hoher Qualität
-
BMW
- Motorblock für 3er
- 5er
- 1er
-
MERCEDES-BENZ
- Motorblock für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
AUDI
- Motorblock für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Kurbelgehäuse für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Zylinderkurbelgehäuse für 206
- 207
- 307
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Zylinderkurbelgehäuse
Das Kurbelgehäuse besteht aus dem Triebwerksgehäuse, den Zylindern und dem Kühlmantel. Im Gehäuse befindet sich die Kurbelwelle. Manchmal wird auch der komplette Motorblock als Kurbelgehäuse bezeichnet. In der Regel wird das Gehäuse aus Gusseisen oder Aluminium hergestellt. Gelegentlich wird auch ein Sphäroguss verwendet, wenn die Beanspruchung des Materials besonders hoch ist. Ebenso sind Schweißkonstruktionen aus Stahl möglich, vor allem bei sehr großen Motoren. Das Kurbelgehäuse hat eine Kühlfunktion, denn es nimmt die Wärme, die bei der Verbrennung entsteht, auf und leitet sie zur Außenseite.
Zudem muss das Gehäuse sehr stabil sein, denn es muss die Kräfte, die bei der Verbrennung entstehen, aushalten. Die Zylinderrohre, in denen die Kolben sich befinden, werden vom Kurbelgehäuse aufgenommen. Die mechanische Belastung, die bei der Bewegung der Zylinder entsteht, ist enorm, so dass das Gehäuse entsprechend großzügig dimensioniert sein muss. Ein kompletter Schaden des Kurbelgehäuses ist eher selten, kann aber vorkommen. Der Austausch ist mit extrem viel Aufwand verbunden, da fast der komplette Motor demontiert werden muss. Weitaus häufiger kommt es z.B. vor, dass eine Dichtung ausgetauscht werden muss.
Der Einbau eines neuen Kurbelgehäuses ist eine Arbeit, die von einer Kfz-Werkstatt übernommen werden sollte. Ein kleiner Fehler kann beim Einbau kann zu weiteren Defekten führen. Zudem müssen große Gewichte bewegt werden, so dass ein Hobbyschrauber in der Regel nicht über die nötigen Voraussetzungen für die Reparatur verfügt. Benötigen Sie auch einen Zahnriemen, eine Zahnriemenabdeckung, eine Waschwasserdüse, ein(e)(n) Stößel/-Stange/-Schutzrohr, eine Seitenblinkleuchte, einen Querlenker, einen Radbremszylinder oder ein anderes Qualitäts-Ersatzteil für Ihr Fahrzeug? Dann hilft Ihnen einen schnelle Suche in unserem Online-Shop weiter, denn wir verfügen über ein umfassendes Sortiment.
Was Sie über den Austausch des Motorblocks wissen müssen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Es gibt keine genau festgelegten Zeiten für den Austausch des Motorblocks. In heutigen Fahrzeugen wird meist ein Kurbelgehäuseblock verbaut, welcher eine einzige gegossene Einheit aus Kurbelgehäuse und den Zylindern ist. Damit Ihr Motor keinen Schaden erleidet, sollte dieses Komponente regelmäßig überprüft werden. Ein Block aus Aluminium wird dabei nach 200.000-300.000 Kilometern untersucht, während ein Block aus Gusseisen nach 300.000-600.000 Kilometern überprüft werden sollte.
Bei diesem Bauteil kann es Verformungen des Motorblocks oder Risse im Bereich der Arbeitsfläche der Zylinder geben. Wenn der Stand des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter absinkt oder Ihr Motor überhitzt, kann dies auf einen Defekt dieser Komponente hindeuten. Eine zu hohe Temperatur Ihres Motors erkennen Sie, wenn die entsprechende Kontrollleuchte in Ihrem Armaturenbrett aktiviert wird.
Die Diagnose Ihres Motorblocks muss in der Werkstatt erfolgen, weil Sie dafür zwingend eine entsprechende professionelle Ausstattung benötigen. So sind entsprechende Hebezeuge sowie ein spezieller Prüfstand von Nöten. Vor dem Ausbau muss zudem die gesamte Zusatzausrüstung demontiert werden. Die Komponente wird im Anschluss mit Druckluft gereinigt, belüftet und auf Risse untersucht. Auch das Auswechseln dieses Bauteils ist den Experten Ihrer Werkstatt vorbehalten. So kann bereits die kleinste Ungenauigkeit ernsthafte Probleme beim Betrieb Ihres Motors verursachen.
Teilekatalog Bestseller: Motorblock
- Gewicht [kg]: 0,035
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Gewicht [kg]: 1,095
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 78
- Material: ACM (Polyacryl-Kautschuk)
- Dichtungsbauart: Metall-Elastomer-Dichtung
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,1
- Zustand: Brandneu
- für OE-Nummer: 272 010 0631
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Gewicht [kg]: 0,28
- Verpackungsbreite [cm]: 15
- Verpackungshöhe [cm]: 5,5
- Verpackungstiefe [cm]: 34
- Zustand: Brandneu

- Material: Aluminium
- Gewicht [kg]: 0,584
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [g]: 26,5
- Durchmesser [mm]: 63,2
- Höhe [mm]: 6
- Zustand: Brandneu
- Material: Kunststoff
- Gewicht [kg]: 0,101
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [g]: 3863
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [g]: 100
- Zustand: Brandneu