Ölwanne für Auto

- Motoröl
- Ölablaßschraube
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Motorlager
- Dichtungen
- Ventildeckeldichtung
- Zylinderkopfdichtung
- Kurbelwellensimmering
- Ansaugkrümmerdichtung
- AGR Ventil
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ladeluftschlauch
- Zylinderkopfschrauben
- Ölwannendichtung
- Ölmeßstab
- Steuerkette
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ventilschaftdichtung
- Einspritzdüsen
- Ladedruckregelventil
- Hydrostößel
- Kolbenringe
- Drosselklappe
- Ladeluftkühler
- Nockenwellendichtung
- Pleuellager
- Auslaßventil
- Leerlaufregler
- Nockenwelle
- Einlaßventil
- Ölpumpe
- Steuerkettenspanner
- Gaszug
- Ansaugbrücke
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
- Kolben
- Ventildeckel
- Kurbelwelle
- Motorblock
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Ölwanne in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Ölwanne für C-Klasse
- Ölwanne für E-Klasse
- Ölwanne für A-Klasse
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Ölwanne
In der Ölwanne befindet sich das Öl, das für die Schmierung des Motors benötigt wird. Sie befindet sich am Kurbelgehäuse, so dass sie am niedrigsten Punkt des Motorblocks platziert ist. In einem PKW sind je nach Modell zwischen 2 und 8 Litern Öl in der Ölwanne enthalten. Mit dem Ölpeilstab kann der Füllstand bequem und schnell überprüft werden. Dazu sollte der Motor allerdings eine Weile ruhen, damit sich das Öl wieder in der Wanne sammeln kann. Bei einem Ölwechsel wird die Ölablassschraube, die sich normalerweise an der Unterseite befindet, geöffnet. Das gesamte Öl kann dann in einem Behältnis aufgefangen werden.
Wenn eine Ölwanne zu hoch gefüllt wird, gerät die Kurbelwelle in das Öl. Das ist ein Problem, denn durch die Bewegung entstehen Luftbläschen, die sehr klein sind und deswegen lange bestehen bleiben. Durch die Luftbläschen wird die Schmierwirkung des Öls reduziert. Im schlimmsten Fall entsteht ein regelrechter Ölschaum, der eine stark verminderte Schmierwirkung zur Folge hat. Deswegen sollte keinesfalls zu viel Öl in einen Wagen gefüllt werden. Die Markierung für das Maximum auf dem Ölpeilstab sollte niemals überschritten werden.
Wenn eine Ölwanne defekt ist, tropft das Öl heraus. Zur Reparatur muss die Wanne meist abgebaut und geschweißt werden. Oftmals ist es aber einfacher und günstiger, eine neue Ölwanne einzubauen. Allerdings sollte vor dem Ausbau geprüft werden, ob nicht eventuell eine andere Ursache in Betracht kommt, z.B. eine defekte Ölablassschraube. Sollten Sie auch noch einen Luftfilterkasten, eine Motorhaube, einen Keilrippenriemen, einen Klimakompressor, eine Heckleuchte, ein Getriebelager, einen Fensterheber, einen Klimaschlauch oder ein anderes Ersatzteil benötigen, ist unsere Webseite für Sie genau richtig. In unserem Online-Shop können Sie für zahlreiche Automarken hochwertige Teile finden und bestellen.
Was müssen Sie über den Austausch der Ölwanne wissen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer, Empfehlungen und Tipps
Die Lebensdauer der Ölwanne des Kurbelgehäuses ist nicht genau spezifiziert. Deshalb wird dieses Bauteil erst ersetzt, wenn ein Defekt derselben auftritt. Normalerweise kann sie sehr lange genutzt werden und muss nur dann außer Betrieb genommen werden, wenn es ein ständiges Eindringen von Flüssigkeit oder ein Austreten von Öl gibt.
Die Ölwanne des Motorkurbelgehäuses muss im Falle von erheblichen Schäden ausgewechselt werden, falls eine Reparatur unmöglich oder ungeeignet ist. Häufige Ursachen für einen notwendigen Bauteiltausch sind Risse auf der Oberfläche, Perforationskorrosionen und große mechanische Verformungen.
Ölflecken, die nach dem längeren Parken auftauchen, sind ein wichtiges Zeichen, das auf die Undichtigkeit der Ölwanne hindeutet. Ein Defekt kann auch durch einen Ölverlust oder die Aktivierung der entsprechenden Kontrollleuchte im Armaturenbrett begleitet werden.
Ein wichtiger Teil der Diagnose ist die Sichtprüfung. Dies erfordert die Nutzung einer Montagegrube oder Hebebühne sowie das eventuelle Entfernen der Schutzabdeckung, um die Ölwanne inspizieren zu können. Achten Sie dabei auf gute Beleuchtungsverhältnisse, damit Sie eventuelle Defekte sicher identifizieren können. Werden bei der Untersuchung Korrosionen, Dellen, Ölflecken und/oder Risse entdeckt, dann ist es notwendig, die Ölwanne zu reparieren oder diese auszuwechseln. Kleine Lecks sowie Mikrorisse können bei einer solchen Sichtprüfung meist nicht entdeckt werden. In einer Werkstatt können diese hingegen leicht durch die Verwendung eines fluoreszierenden Farbstoffs und einer UV-Beleuchtung gefunden werden.
Der Austausch dieses Bauteils sollte ebenfalls in einer spezialisierten Werkstatt erfolgen, weil verschiedene Bauteile und Komponenten demontiert werden müssen, um ausreichend Zugang zu erhalten (Abgasrohr, Stabilisator und Motoraufhängung). Wenn Sie eine neue Ölwanne einbauen, dann ist es zwingend erforderlich, dass Sie auch die Dichtung ersetzen.
Teilekatalog Bestseller: Ölwanne

- Ölwannenmaterial: Aluguss
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Ölwannendichtung
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 280
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Dichtring, ohne Ölwannendichtung, ohne Bohrung für Ölstandsensor
- Höhe [mm]: 125
- Teilabschnitt: unterer Teil
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube
- Vor-/Rücklauf: mit Rücklauf
- Ölwannenmaterial: Aluminium
- Systemfüllmenge beachten
- Länge [mm]: 430
- Gewicht [kg]: 2,881
- Verpackungstiefe [cm]: 28,6
- Zustand: Brandneu
- Ölwannenmaterial: Aluminium
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Dichtring, mit Bohrung für Ölstandsensor, ohne Ölwannendichtung
- Systemfüllmenge beachten
- Teilabschnitt: unterer Teil
- Breite [mm]: 268
- Höhe [mm]: 52
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube
- Länge [mm]: 455
- Gewicht [kg]: 1,717
- Verpackungstiefe [cm]: 49
- Zustand: Brandneu
- Material: Stahl
- Teilabschnitt: unterer Teil
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Bohrung für Ölstandsensor
- Zustand: Brandneu

- Material: Aluminium
- Zustand: Brandneu

- Ausstattungsvariante: Inc. SIL-2, With Sensor Hole
- Ölwannenmaterial: Aluminium
- Zustand: Brandneu

- Länge [mm]: 430
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube, ohne Dichtung
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Ölwannendichtung, mit Dichtring
- Systemfüllmenge beachten
- Breite [mm]: 280
- Höhe [mm]: 145
- Ölwannenmaterial: Aluminium
- Teilabschnitt: unterer Teil
- Gewicht [kg]: 3,2402
- Verpackungstiefe [cm]: 46,5
- Zustand: Brandneu

- Teilabschnitt: unterer Teil
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube
- Länge [mm]: 410
- Breite [mm]: 265
- Höhe [mm]: 125
- Ölwannenmaterial: Stahlblech
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Dichtring, ohne Ölwannendichtung
- Systemfüllmenge beachten
- Gewicht [kg]: 1,714
- Verpackungstiefe [cm]: 25,4
- Zustand: Brandneu
- Breite [mm]: 280
- Teilabschnitt: unterer Teil
- Länge [mm]: 430
- Höhe [mm]: 125
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Ölablassschraube
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Ölwannendichtung, mit Dichtring, mit Bohrung für Ölstandsensor
- Ölwannenmaterial: Aluminium
- Systemfüllmenge beachten
- Gewicht [kg]: 2,181
- Verpackungstiefe [cm]: 28,6
- Zustand: Brandneu

- Material: Stahl
- Gewicht [kg]: 2,7
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: ohne Ölablassschraube
- für OE-Nummer: 051 103 601
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Bohrung für Ölstandsensor, ohne Ölwannendichtung
- Komponentennummer: 100-00-049
- Zustand: Brandneu