Radbremszylinder für Auto

- Bremsscheiben
- Bremsbeläge
- Bremssättel
- Bremsflüssigkeit
- Bremssattel Reparatursatz
- Handbremse
- Bremsschlauch
- Bremstrommel
- Ankerblech
- Handbremsseil
- Bremsen Set
- Bremsbacken
- Handbremsbeläge
- Bremssattelhalter
- Unterdruckpumpe
- Hauptbremszylinder
- Bremskraftverstärker
- Bremsleitung
- Bremslichtschalter
- ABS Ring
- Bremskraftregler
- Druckspeicher
- Bremsflüssigkeitsbehälter
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Radzylinder in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Radbremszylinder für C-Klasse
- E-Klasse
- SPRINTER
-
AUDI
- Radbremszylinder für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Radzylinder für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Rbz für 206
- 207
- 308
-
FIAT
- Rbz für DUCATO
- 500
- PANDA
-
TOYOTA
- Rbz für YARIS
- AVENSIS
- COROLLA
-
SEAT
- Rbz für LEON
- IBIZA
- ALHAMBRA
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Rbz
Der Radbremszylinder ist ein wichtiger Bestandteil des hydraulischen Bremssystems. In seinem Inneren befindet sich der Geberzylinder. Wenn das Bremspedal vom Fahrer betätigt wird, bewegt sich der Geberzylinder und drückt die Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung. Diese transportiert die Bremsflüssigkeit zum Nehmerzylinder, der sich am Bremssattel befindet. In Personenkraftwagen werden ausschließlich Tandem-Radbremszylinder mit zwei Kolben verwendet. Dadurch funktioniert das Bremssystem auch dann noch, wenn ein Zylinder ausfällt.
In einem Radbremszylinder sammeln sich mit der Zeit alle Stoffe, die eigentlich nicht in das Bremssystem gehören. Dazu gehören insbesondere Wasser und Rost. Daraus bildet sich ein unschönes Gemisch, das eine überaus unangenehme Wirkung hat. Die feinen Rostpartikel wirken wie Schmirgel und werden durch den Kolben ständig über die Innenseite des Radbremszylinders bewegt. Deswegen ist es wichtig, die vom Hersteller vorgegebenen Wechselintervalle für die Bremsflüssigkeit einzuhalten. Wenn Bremsflüssigkeit austritt, ist wahrscheinlich eine Dichtung defekt. Beim Ausbau sollte der Radbremszylinder genau inspiziert werden. Bei großer Abnutzung ist es sinnvoll, ein neues Ersatzteil einzubauen. Eine aufwendige Instandsetzung des Zylinders lohnt sich nur dann, wenn kein Ersatzteil verfügbar ist oder der Preis seht hoch ist.
Da der Radbremszylinder zum Bremssystem gehört, sollte ein Hobbyschrauber nur mit entsprechenden Kenntnissen und der nötigen Erfahrung den Austausch übernehmen. Grundsätzlich ist es aber besser, Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen einer Fachwerkstatt zu überlassen. Auf unserer Webseite finden Sie auch einen Koffer/Laderaum, Kühlwasserschläuche, eine Kupplungsscheibe, eine Kraftstoffpumpe, eine Kurbelwellenlagerschale, einen Lenkungsfilter und noch zahlreiche weitere Ersatzteile, die Sie für Ihren Wagen eventuell benötigen. Ein Besuch in unserem Online-Shop ist zudem wesentlich komfortabler als der Besuch in einer Ladengeschäft.
Alles was es über den Austausch des Bremszylinders zu wissen gibt: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Radbremszylinder erhalten von den Herstellern keine Angabe über Ihre Lebensdauer. Dieses Bauteil wird immer dann ausgetauscht, wenn es defekt ist.
Diese Komponente wird meisten dann ausgetauscht, wenn ein Kolben verklemmt ist oder die Dichtigkeit in Bezug auf die Bremsflüssigkeit nicht mehr gewährleistet. Falls Sie das Bremspedal nur schwerer als normal betätigen können oder dieses nach dem Treten nicht in die Ausgangsposition zurückkommt deutet dies auf eine bevorstehende Fehlfunktion hin. Eine Leckage zeigt sich wiederum dadurch, dass der Widerstand des Bremspedals erniedrigt ist. Zusätzlich können Ölflecken auf der Bremsscheibe auftauchen und die Kontrollleuchte für den Bremsflüssigkeitsstand leuchtet auf. Wenn das Bremssystem eine geringere Effizienz hat und die Räder beim Bremsen rutschen, kann dies ebenfalls auf die Notwendigkeit eines Austauschs des Bremszylinders hindeuten.
Eine Werkstatt kann mit der Hilfe einer speziellen Ausstattung eine Analyse dieses Bauteils durchführen. Die Experten werden zudem nach dem Ausbau des Bauteils auch eine Sichtprüfung durchführen.
Die Reihenfolge der Schritte während des Austauschs wird auch durch dessen Einbauort bestimmt. Falls der vordere Bremszylinder defekt ist, sollten Sie Ihr Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren, die Hinterräder mit Keilen blockieren und das Vorderrad demontieren, um Zugriff zur beschädigten Komponente zu erhalten. Entfernen Sie dann den Bremssattel, reinigen Sie die Verankerungen des Bremszylinders, lösen den Bremsschlauch und schrauben die Befestigungselemente ab, welche den defekten Bremszylinder halten. Im Anschluss können Sie das defekte Bauteil herausnehmen und dieses durch ein neues Ersatzteil auswechseln bevor Sie alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenschrauben. Um den hinteren Bremszylinder auszutauschen, müssen Sie die Bremstrommel sowie die Bremsbacken demontieren, jedoch orientiert sich der Prozess am beschriebenen Ablauf für den vorderen Bremszylinder. Sobald Sie ein neues Bauteil dieser Art eingebaut haben, müssen Sie das Bremssystem entlüften.
Der Bremszylinder sollte nach den Empfehlungen immer paarweise bei beiden Rädern einer Achse gewechselt werden. In Verbindung mit dem neuen Bremszylinder wird auch ein neuer Gummimanschette montiert. Bei der Auswahl dieses Bauteils sollten Sie die Größe des Zylinders beachten, welche sich zwischen den Hinter- und Vorderrädern unterscheidet.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Radbremszylinder rechts + links

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Material: Gusseisen
- Gewindemaß: 1x M10x1.0
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 21
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Entlüfterventil
- Menge: 1
- Netzmaße: 17.46
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse
- Material: Gusseisen
- Bohrung-Ø [mm]: 22,2
- Gewindemaß: 1x M10x1.0
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 36
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Durchmesser [mm]: 23,8
- Material: Gusseisen
- Gewindemaß: 1x M10x1.0
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 26
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 1
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Entlüfterventil
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Zylinderkolbendurchmesser [mm]: 17,8
- Material: Gusseisen
- Gewindemaß: 1x M10x1.0
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 31,7
- Zentrierungsdurchmesser [mm]: 32,5
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Material: Gusseisen
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Entlüfterventil
- Kolbendurchmesser [mm]: 22,2
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Durchmesser [mm]: 19.05
- Material: Gusseisen
- Gewindemaß: 1x M10x1.0
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 36
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Entlüfterventil
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Material: Aluminium
- Bohrung-Ø [mm]: 20,64
- Gewindemaß: 1xM10x1
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 35
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Entlüfterventil
- Lochkreis-Ø [mm]: 30
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse beidseitig
- Durchmesser [mm]: 19,05
- Material: Grauguss
- Gewindemaß: 1x M10x1.0
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 25
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Entlüfterventil
- Zustand: Brandneu

- Material: Aluminium
- MAPP-Code vorhanden
- Kolbendurchmesser [mm]: 17,5
- Zustand: Brandneu

- Material: Grauguss
- MAPP-Code vorhanden
- Kolbendurchmesser [mm]: 17,5
- Zustand: Brandneu

- Kolbendurchmesser [mm]: 22,2
- Zustand: Brandneu

- Material: Gusseisen
- Bohrung-Ø [mm]: 19,05
- Bremssystem: APL/Bendix
- Gewindemaß: 10 x 1
- Abstand der Befestigungsbohrungen [mm]: 35
- Zustand: Brandneu