Auto Hauptbremszylinder
- Auto Bremsscheiben
- Auto Bremsbeläge
- Auto Bremssattel
- Auto Bremsflüssigkeit
- Auto Bremssattel-Reparatursatz
- Auto Handbremse
- Auto Bremsschlauch
- Auto Bremstrommeln
- Auto Ankerblech
- Auto Handbremsseil
- Auto Bremsbacken
- Auto Bremsen Set
- Auto Bremssattelhalter
- Auto Unterdruckpumpe
- Auto Handbremsbeläge
- Auto Radbremszylinder
- Auto Bremskraftverstärker
- Auto Bremsleitung
- Auto ABS Ring
- Auto Bremslichtschalter
- Auto Bremskraftregler
- Auto Druckspeicher
- Auto Bremsflüssigkeitsbehälter
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Tandembremszylinder in hoher Qualität
- MINI
- Schrägheck
- Cabrio
- CLUBMAN
Informationen - Bremszylinder
Der Hauptbremszylinder ist ein Bestandteil einer hydraulischen Bremsanlage. Als größter Zylinder des Systems trägt er maßgeblich dazu bei, dass der nötige Druck erzeugt wird. Die übliche Bauweise ist der Tandemhauptbremszylinder, der zwei separate Druckkammern besitzt. Dadurch ist es möglich, zwei verschiedene Bremskreise, die unabhängig voneinander sind, zu gewährleisten. Das ist für die Sicherheit eines Kraftfahrzeugs sehr wichtig. Beim Betätigen des Bremspedals wird der Druckkolben in Bewegung gesetzt. Lässt der Fahrer die Bremse los, gleitet der Druckkolben mit Federunterstützung zurück.
Bei einem Tandemhauptbremszylinder gibt es einen Primärkolben und einen Sekundärkolben. Wenn einer der beiden Kolben ausfällt, wird zwar die Bremswirkung reduziert, aber sie reicht immer noch aus, um den Wagen zum Stehen zu bringen. Wenn der Fahrer feststellt, dass die Bremswirkung plötzlich nachlässt, kann dies auf einen Defekt im Hauptbremszylinder deuten. Da die Bremse für die Sicherheit unverzichtbar ist, sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden. Es kann z.B. vorkommen, dass ein Zylinder undicht wird. In diesem Fall muss ein Austausch erfolgen.
Auf jeden Fall sollte eine Werkstatt den Hauptbremszylinder reparieren bzw. austauschen. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, kann ein unerfahrener Hobbyschrauber großen Schaden anrichten. Die Funktion des Zylinders kann mit einer Druckprüfung getestet werden. Als Ersatzteil sollte immer ein neuer Hauptbremszylinder von einem zuverlässigen Hersteller eingesetzt werden. Gebrauchte Zylinder sollten in der Regel nicht eingebaut werden, um kein unnötiges Risiko einzugehen. Für Ihren Pkw suchen Sie darüber hinaus auch noch einen Stabilisator, eine Spannrolle, ein(e)(n) Stößel/-Stange/-Schutzrohr, einen Tankgeber, einen Türgriff, eine Umlenk/-Führungsrolle, eine Waschwasserpumpe, einen Wärmetauscher oder ein anderes Teil? Schauen Sie sich in einem Kfz Teile Online-Shop um und staunen Sie über die günstigen Preise!
Was Sie bezüglich des Austauschs des Hauptbremszylinders wissen sollten: Häufige Fehler und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps.
Es gibt keine besondere Begrenzung für die Lebensdauer des Hauptbremszylinders. Wenn es Beschädigungen der inneren Oberfläche gibt, wie zum Beispiel Risse, ist das Auswechseln dieses Bauteils notwendig. Diese Mängel entstehen in der Regel durch den Verschleiß dieses Bauteils.
Ein Defekt dieses Bauteils zeigt sich durch eine Reduktion oder Erhöhung des Bremspedalwiderstandes, wobei sich dieser Zustand auch nicht durch das Entlüften des Systems beseitigen ließ. Ein weiteres Anzeichen für einen Defekt ist der Austritt von Bremsflüssigkeit. Einen Druckverlust im Zylindern können Sie durch Öllecks an den Bremssätteln, Bremsschläuchen und dem Bremskraftverstärker erkennen. Außerdem sollte bei einem Verlust an Bremsflüssigkeit im System eine Leckage vermutet werden.
Eine Diagnose umfasst auch die Anzeigen in Ihrem Armaturenbrett: Eine gesonderte Kontrollleuchte signalisiert Probleme innerhalb des Bremssystems. Danach sollten Sie das Zylindergehäuse einer Sichtprüfung unterziehen. Auch wenn Bremsflüssigkeitslecks auftreten, dann sollten Sie dieses Bauteil überprüfen. Sie sollten dabei vor allem auf Flecken achten, welche sich an den Anschlüssen der Bremsschläuche zeigen. Darüber hinaus muss das Gehäuse auf mechanische Beschädigungen untersuchen werden.
Die Dienste von Experten sind erforderlich, um eine genauere Diagnose des Zylinderzustandes zu ermöglichen. Auch ein Auswechseln dieses Bauteils sollte in einer Werkstatt vorgenommen werden.
Dürfen Sie den Hauptbremszylinder auf eigene Faust erneuern?
Es ist strengstens verboten, den Hauptbremszylinder selbst auszuwechseln, falls Sie nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen, denn bei einem falschen Einbau kann es zu einem vollständigen Ausfall des Bremssystems kommen. Darüber hinaus sollte während dieser Arbeiten auch die Bremsflüssigkeit erneuert werden und die Anlage muss nach dem Abschluss entlüftet werden. Diese Prozesse selbst durchzuführen ist sehr schwierig, weil das Entlüften des Bremssystems nach einem genauen Schema durchgeführt werden muss. Dabei beginnt man mit den hinteren Bremsen, die am weitesten vom Hauptbremszylinder entfernt sind, und arbeitet sich langsam nach vorne bis zum dem Bremszylinder nächstgelegenen Bauteil vor.
Manchmal ist es auch möglich, einen Komplettaustausch des Hauptbremszylinders zu umgehen, wenn die Reparatur dieses Bauteils möglich ist. So kann die Funktionsfähigkeit dieser Komponente häufig unter Zuhilfenahme eines Reparatursets wiederhergestellt werden. In diesem Set sind Staubschutzmanschetten, Dichtungen, Kolben, O-Ringe, Rückholfedern, Schutzkappen, Kolbendichtungen und andere Teile enthalten. Für den Einbau dieses Kits ist es daher erforderlich, den Hauptbremszylinder auszubauen. Diese Arbeiten sollten in einer Werkstatt erfolgen.
Die häufigsten Anzeichen dafür, dass es eine Notwendigkeit für die Reparatur oder den Austausch dieser Komponente gibt, sind eine Verlängerung des Arbeitswegs Ihres Bremspedals, eine Verschlechterung der Effizienz Ihrer Bremsen sowie das Austreten von Bremsflüssigkeit.
Welche Marke für den Hauptbremszylinder Ihres Fahrzeugs sollten Sie auswählen? Wie hoch ist die Anzahl der Bremszylinder in Ihrem Auto?
Sie sollten sich betreffend des Hauptbremszylinders Ihres Fahrzeugs für Bauteile namhafter Hersteller entscheiden. Diese umfassen FTE, Magneti Marelli, Metelli, Textar, ABS, TRW, Brembo, Stark Professional Line, ATE, Triscan, Bosch, LPR, ERT sowie Frenkit. Diese verwenden modernste Technologien für die Produktion der Bremszylinder aus hochwertigen Materialien. Darüber hinaus werden die Bauteile auf allen Produktionsstufen überprüft und sind durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gekennzeichnet. Zum Angebot dieser Unternehmen gehört nicht nur eine große Auswahl an Haupt- und Radbremszylindern, sondern auch weitere Komponenten des Bremssystems, wie Staubschutzmanschetten, Kolben, Führungen für die vorderen und hinteren Bremssättel, Dichtungen, Schläuche, Bremsleitungen, Bremsbeläge, Bremsscheiben, Anschlüsse usw.
Sie müssen sich die Konstruktion des Bremssystems Ihres Fahrzeugs genau ansehen, um zu ergründen, wie viele Bremszylinder verbaut wurden. Dabei existiert es immer nur einen Hauptbremszylinder, wobei sich die Anzahl der Radbremszylinder und die Kolbenanzahl pro Bremssattel konstruktionsbedingt unterscheiden können. Ein Fahrzeug besitzt dabei mindestens 4 Radbremszylinder.
Wie können Sie die Funktion des Hauptbremszylinders kontrollieren?
Die Funktionsfähigkeit des Hauptbremszylinders können Sie mit Hilfe eines besonderen Prüfstands, der normalerweise in jeder Werkstatt vorhanden ist, kontrollieren. Bei der Diagnose wird versucht, den Arbeitsdruck innerhalb des Hauptbremszylinders zu erzeugen. Dieser sollte für etwa 7-10 Sekunden nach dem Erreichen gehalten werden können. Ein plötzlicher Druckabfall deutet darauf hin, dass der Hauptbremszylinder nicht mehr dicht ist. Um diese Komponente genauer untersuchen zu können, muss sie auf jeden Fall ausgebaut werden. Dabei werden verschlissene Kolben und Dichtungen erneuert. Sollte es jedoch Abschürfungen, Risse Kratzer oder andere Beschädigungen am Gehäuse oder der Oberfläche des Zylinders geben, muss die gesamte Komponente ausgewechselt werden. Sie sollten bei der Erneuerung bzw. bei der Wartung auch die Funktionsfähigkeit der weiteren Elemente des Bremssystems, insbesondere die Bremsleitungen sowie die Bremsmechanismen der Hinter- und Vorderräder überprüfen.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Hauptbremszylinder
- Material: Gusseisen
- Bohrungsdurchmesser [mm]: 19,05
- Gewindemaß 1: 5x M10x1.0
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Bremsflüssigkeitsbehälter
- Länge [mm]: 14,5, 182
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 19
- Material: Gusseisen
- Anschlussanzahl: 4
- Gewindemaß 1: 4x M10x1.0
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Bremsflüssigkeitsbehälter
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Länge [mm]: 40, 114,9
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Anschlussanzahl: 2
- Gewindemaß 1: 2x M12x1.0
- Länge [mm]: 69,5, 92
- Kolbendurchmesser [mm]: 25,4
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 20,6
- Material: Aluminium
- Gewindemaß: M12x1
- Anschlussanzahl: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Bremsflüssigkeitsbehälter
- Einbauposition: vorne
- Länge [mm]: 38,5, 139,5
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Gewindemaß 1: 3x M10x1.0
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Bremsflüssigkeitsbehälter
- Zylinderkolbendurchmesser [mm]: 22,2
- Bohrungsdurchmesser 2 [mm]: 17,46
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Einbauposition: vorne
- Länge [mm]: 18,5, 168
- Systemfüllmenge beachten
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Bohrungsdurchmesser [mm]: 22,2
- Bremssystem: ATE
- Gewindemaß: 10 x 1 (3)
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser 1 [mm]: 23,8
- Material: Aluminium
- Anschlussanzahl: 2
- Gewindemaß 1: M12x1
- Herstellereinschränkung: TRW
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 19
- Material: Gusseisen
- Gewicht [kg]: 0,72
- Gebindeart: Schachtel
- Verpackungslänge [cm]: 20,7
- Verpackungsbreite [cm]: 8
- Verpackungshöhe [cm]: 5,4
- Zustand: Brandneu
- Gewindemaß: M10x1
- Länge [mm]: 11,5
- Länge über Alles [mm]: 18,0
- Bördelform: E, F
- Schlüsselweite 1 [mm]: 10
- Zustand: Brandneu
- Gewindemaß: M12x1
- Länge [mm]: 13,0
- Länge über Alles [mm]: 20,0
- Bördelform: E, F
- Schlüsselweite 1 [mm]: 12
- Zustand: Brandneu
- Material: Gusseisen
- Gewindemaß: 1/2 20 UNF (1)
- für Artikelnummer: 1206
- Kolbendurchmesser [mm]: 25,4
- 1-/2-Kreisbremssystem: 1-Kreisbremssystem
- Zustand: Brandneu
- Bremssystem: Bendix
- Gewindemaß 1: M10x1
- Kolbendurchmesser [mm]: 20,6
- Zustand: Brandneu