Bremsbacken für Auto

- Bremsscheiben
- Bremsbeläge
- Bremssättel
- Bremsflüssigkeit
- Bremssattel Reparatursatz
- Handbremse
- Bremsschlauch
- Bremstrommel
- Ankerblech
- Handbremsseil
- Bremsen Set
- Handbremsbeläge
- Bremssattelhalter
- Unterdruckpumpe
- Hauptbremszylinder
- Radbremszylinder
- Bremskraftverstärker
- Bremsleitung
- Bremslichtschalter
- ABS Ring
- Bremskraftregler
- Druckspeicher
- Bremsflüssigkeitsbehälter
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Bremsbackensatz in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Bremsbacken für C-Klasse
- E-Klasse
- SPRINTER
-
AUDI
- Bremsbacken für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Bremsbackensatz für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Bremsbeläge für Trommelbremsen
Bremsbacken gehören zu einer Backenbremse. Bei einer Backenbremse werden Räder abgebremst, indem von außen Bremsbacken auf den rotierenden Zylinder gedrückt werden. Durch die mechanische Reibung, die dabei auftritt, wird eine Bremswirkung erreicht. In Kraftfahrzeugen kann die Feststellbremse eine Backenbremse sein. Sie unabhängig von der Betriebsbremse und dient vor allem der Sicherung des Fahrzeugs im Stand. Wenn die Handbremse gezogen wird, verhindern die Bremsbacken das Rollen des Fahrzeugs. Somit kann ein Auto auch auf einer geneigten Fläche abgestellt werden.
Bremsbacken verschleißen mit der Zeit. Da sie im Regelfall jedoch nicht besonders stark beansprucht werden, halten sie relativ lange. Wenn die Feststellbremse nicht mehr die nötige Bremswirkung zeigt, kann dies an abgenutzten Bremsbacken liegen, die nicht mehr richtig greifen. Auf einem Bremsenprüfstand kann die Bremswirkung genau gemessen werden. Der Austausch ist am einfachsten auf einer Hebebühne. Oftmals müssen dazu die Radlager demontiert werden, so dass es empfehlenswert ist, eine Werkstatt mit dieser Arbeit zu beauftragen. Grundsätzlich sollten die Bremsbacken achsenweise getauscht werden. Normalerweise wird nur die Hinterachse für die Feststellbremse arretiert.
Es gibt auch die Möglichkeit, Bremsbacken aufarbeiten zu lassen. Das ist z.B. für Besitzer eines Oldtimers eine Möglichkeit, die oftmals schwierige und aufwendige Ersatzteilsuche zu vermeiden. Bei einem normalen PKW ist es hingegen günstiger und einfacher, ein neues Ersatzteil einzubauen. Sie müssen noch mehr reparieren? Dann helfen wir Ihnen gerne bei der Suche nach kostengünstigen Qualitätsteilen weiter. Sie finden bei uns ein Innenraumgebläse, einen Katalysator, eine Kofferraumklappe, eine Kondensator, ein Federbein, einen Fensterheber und weitere Autoteile, die Sie bei der Reparatur benötigen.
Was es über Trommelbremsbacken zu wissen gibt: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Austauschintervalle sowie Empfehlungen und Tipps
Im Durchschnitt beträgt die Lebensdauer von Trommelbremsbacken etwa 30.000-40.000 Kilometer. Außerdem bedingen die Betriebsbedingungen deren Lebensdauer. Ein aggressiver Fahrstil, häufige scharfe Bremsmanöver, eine falsche Einstellung des Bremskabels und das Versäumen, die Feststellbremse vor dem Losfahren zu lösen führen zu einem erhöhten Verschleiß.
Der wichtigste Grund dafür, dass die Trommelbremsbacken ausgetauscht werden müssen, ist deren Verschleiß. Auch bei starken Verschmutzungen kann ein Wechsel erforderlich sein. So kann Öl, welches auf die Reibbeläge kommt, zu einem Ausfall der Bremsbacken führen. Falls Sie Schmiermittelrückstände auf den Bremsbacken finden, so sollten dieser nicht ersetzt werden bis Sie das ursächliche Leck gefunden haben.
Ungewöhnliche Geräusche während des Bremens, das Signal des Bremsbackensensors und ein veränderter Bremspedalwiderstand deuten alle auf die Unbrauchbarkeit der Trommelbremsbacken hin. Sollte Ihr Bremsweg länger als üblich sein, so sollten Sie ebenfalls dringend die Bremsbacken überprüfen. Auch ein Neigen Ihres Fahrzeugs zur Seite beim Bremsen kann ein Anzeichen für einen Defekt dieser Bauteile sein.
Darüber hinaus kann Ihnen eine Sichtprüfung helfen, einen Ausfall der Trommelbremsbacken zu erkennen. Auch Verformungen und andere mechanische Beschädigungen führen dazu, dass ein Austausch nötig wird. Außerdem sollten Sie die Dicke des Reibbelags überprüfen, welche bei vielen Fahrzeugen 2 mm nicht unterschreiten darf. Eine Werkstatt wird Sie dabei unterstützen, die genaue Ursache für das Versagen Ihres Bremssystems zu ermitteln.
Falls Sie die Trommelbremsbacken ersetzen wollen, müssen Sie zunächst die Feststellbremse lösen, die Räder durch das Verkeilen sichern, das Fahrzeug anheben und das Rad demontieren, um Zugriff zur Trommelbremse zu erhalten. Nach dem Entfernen der Befestigungsschrauben für die Bremstrommel können Sie diese ausbauen. Entfernen Sie im Anschluss alle Arme und Federn des Bremsmechanismus und auch das Feststellbremskabel. Nachdem Sie die Bremsbacken von den Stiften genommen haben, können Sie auch diese entfernen. Sie können alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen nachdem Sie die Ersatzteile eingebaut haben.
Bitte beachten Sie auch, dass die Bremsbacken paarweise auf einer Achse ersetzt werden müssen. Häufig werden daher von den Herstellern auch entsprechende Kits mit Trommelbremsbacken angeboten.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Bremsbacken vorne und hinten

- Einbauposition: Hinterachse
- Durchmesser [mm]: 164
- Breite [mm]: 20
- Gewicht [kg]: 0,8
- laufrichtungsgebunden
- nicht laufrichtungsgebunden
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 20
- Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 164
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse
- Durchmesser [mm]: 160,5
- Breite [mm]: 20
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: ohne Hebel
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse
- Durchmesser [mm]: 200
- Breite [mm]: 32
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Handbremshebel
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse
- Durchmesser [mm]: 178
- Breite [mm]: 25
- Bremssystem: LUCAS
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 40
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Hebel
- Bremssystem: Volkswagen
- Prüfzeichen: E1 90R-011043/033
- Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 200
- MAPP-Code vorhanden
- Abmessungen beachten
- Artikelnummer des empfohlenen Zubehörs: 03.0137-9168.2
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse
- Durchmesser [mm]: 172
- Breite [mm]: 42
- Gewicht [kg]: 1,63
- Prüfzeichen: ECE R90 Approved
- Dicke/Stärke 1 [mm]: 3,5
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 38
- Bremssystem: TRW-Lucas
- Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 203
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Handbremshebel
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 42
- Bremssystem: AP Lockheed
- Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 229
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Handbremshebel
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 38
- Bremssystem: AP Lockheed
- Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 203
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Handbremshebel
- Zustand: Brandneu

- Einbauposition: Hinterachse
- Durchmesser [mm]: 160
- Breite [mm]: 20
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu

- Breite [mm]: 31
- Bremssystem: Fiat-Bendix
- Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 185
- Zustand: Brandneu