Bremsschlauch für Auto

- Bremsscheiben
- Bremsbeläge
- Bremssättel
- Bremssattel Reparatursatz
- Bremsflüssigkeit
- Bremstrommel
- Ankerblech
- Handbremsseil
- Bremsbacken
- Handbremsbeläge
- Unterdruckpumpe
- Bremssattelhalter
- Hauptbremszylinder
- Radbremszylinder
- Bremskraftverstärker
- Bremslichtschalter
- ABS Ring
- Bremskraftregler
- Druckspeicher
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Bremsschlauch in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Bremsschlauch für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
AUDI
- Bremsschlauch für A4
- A6
- A3
-
RENAULT
- Bremsschlauch für MEGANE
- CLIO
- TWINGO
-
PEUGEOT
- Bremsschlauch für 206
- 207
- 307
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Bremsschlauch
In den meisten PKWs werden hydraulische Bremssysteme verwendet. Bei LKWs kommen auch Druckluftsysteme zum Einsatz. Mit diesen Systemen wird dafür gesorgt, dass die Bremsleistung optimal auf die Räder verteilt wird. In beiden Fällen werden Bremsschläuche benötigt, mit denen die Hydraulikflüssigkeit bzw. die Luft transportiert wird. Ein Bremsschlauch muss stabil und haltbar sein, da ein Defekt fatale Folgen hätte. Da dies aber auch bei bester Materialqualität nicht ausgeschlossen werden kann, müssen in Deutschland PKWs zwei voneinander unabhängige Bremssysteme haben (Zweikreisbremsanlage).
Lange Zeit war Gummi das Standardmaterial für Bremsschläuche. Auch heute werden Gummischläuche noch vielfach eingebaut. Gummi hat allerdings den Nachteil, dass er porös werden kann. Deswegen wird zunehmend auf PTFE-Schläuche gesetzt, die mit Edelstahl ummantelt sind, sogenannte Stahlflexleitungen. PTFE ist ein Polytetrafluorethylenschlauch-Material, das sehr haltbar ist. Durch den Edelstahl erhalten die Bremsleitungen eine zusätzliche Stabilität. Obwohl es sich genau genommen bei einer tahlflexleitung nicht um einen Bremsschlauch handelt, wird dieser Begriff in der Praxis nach wie vor verwendet.
Wenn ein Bremsschlauch einen Defekt aufweist, funktioniert die Bremse nicht mehr. Neben der normalen Alterung kann dafür auch ein Marderbiss die Ursache sein. Jeder Bremsschlauch sollte deswegen regelmäßig überprüft werden. Auch ein plötzlicher Verlust von Bremsflüssigkeit kann ein Hinweis auf defekte Bremsschläuche sein. Bei der Montage neuer Bremsschläuche muss eine Entlüftung vor der Inbetriebnahme erfolgen. Wie bei allen sicherheitsrelevanten Bauteilen ist der Einbau durch eine Fachwerkstatt dringend angeraten. Die Kosten sind relativ niedrig, so dass sich ein Selbsteinbau kaum lohnt. In unserem modernen Online-Shop finden Sie noch viele andere Ersatzteile für Ihr Fahrzeug. Wenn Sie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Kotflügel, Hupen, Hydraulikfilter oder eine Antriebswelle benötigen, sind Sie bei uns richtig. Bei uns bekommen Sie erstklassige Ersatzteile zu günstigen Preisen.
Was Sie bezüglich des Austauschs von Bremsschläuchen wissen sollten: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer, Empfehlungen und Tipps
Die Lebensdauer von Bremsschläuchen beträgt 5 Jahre bzw. 100.000 Kilometer. Falls Sie häufige Notbremsungen durchführen müssen oder Sie Ihr Fahrzeug auf Straßen mit einer schlechten Oberflächenqualität verwenden, kann es jedoch passieren, dass diese früher ausgewechselt werden müssen. Verstärkte Bremsschläuche halten meistens länger, wohingegen Sie nicht verstärkten Bremsschläuchen mehr Aufmerksamkeit widmen sollten.
Ein Austausch ist immer dann erforderlich, wenn diese Bauteile Risse aufweisen oder sie die notwendige Elastizität verlieren. Bauteile, die Verformungen aufweisen oder verstopft sind, müssen ebenfalls ausgewechselt werden.
Ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstands deutet ebenfalls auf die Notwendigkeit einer Überprüfung der Bremsschläuche hin. Besonders wenn Leckagen in der Nähe der Räder auftreten, deutet dies darauf hin, dass kein Druck aufgebaut werden kann. Wenn Ihr Fahrzeug beim Bremsen von der Fahrtrichtung abweicht oder sich der übliche Bremsweg verlängert, sollten Sie einen Defekt der Bremsschläuche ausschließen. Auch ein verlängerte Bremspedalweg ist ein Anzeichen für einen notwendigen Ersatz dieser Bauteile.
Eine eigenhändige Diagnose dieser Bauteile kann visuell erfolgen. Dabei müssen Sie sowohl die hinteren als auch die vorderen Bremsschläuche überprüfen und sicherstellen, dass keine Schäden vorhanden sind. Eine Werkstatt kann eine weitergehende Diagnose durchführen, indem ein spezieller Bremsenprüfstand für das Bremssystem zum Einsatz kommt.
Für einen Austausch der vorderen oder hinteren Bremsschläuche müssen Sie Ihr Fahrzeug mit einem Wagenheber anheben und das entsprechende Rad demontieren. Im Anschluss müssen Sie die Mutter lösen, welche die Bremsleitung an deren Ende befestigt. Die Bremsleitung sollte mit einer speziellen Kappe verschlossen werden, damit die Bremsflüssigkeit nicht austritt. Im Anschluss können Sie die Schläuche ausbauen, indem Sie deren anderes Ende lösen und die neuen Bremsschläuche in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Haben Sie diesen Vorgang abgeschlossen, so müssen Sie die Bremsflüssigkeit auffüllen und das dem Bremssystem entlüften.
Sie sollten beachten, dass Sie die Bremsschläuche, wie auch die meisten anderen Komponenten des Bremssystems, immer paarweise auf einer Achse Ihres Fahrzeugs auswechseln sollten.
Wie können Sie die Bremsleitungen austauschen? Wann ist es an der Zeit, die Bremsleitungen zu erneuern?
Kontaktieren Sie eine Werkstatt, um die Bremsleitungen auszuwechseln, weil die Wartung und Reparatur am Bremssystem bestimmte Fähigkeiten und ein besonderes Verantwortungsgefühl erfordern. Wenn Sie diese Arbeiten ohne Unterstützung durchführen, dann kann es viele Schwierigkeiten geben, auch wenn Sie sich genau an das Handbuch Ihres Herstellers halten. So sind die Muttern der Bremsleitungen häufig korrodiert, sodass es schwer sein kann, diese zu lösen ohne die Bremsleitungen zu beschädigen. Beim Einbau müssen Sie unbedingt vermeiden, dass die Bremsleitungen geknickt werden. Am Ende des Prozesses müssen Sie das Bremssystem entlüften (und zwar von hinten nach vorne).
Durchschnittlich nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern sollten Sie die Bremsleitungen erneuern. Manchmal ist es auch notwendig, diese Bauteile früher auszuwechseln, weil die Bremsleitungen, insbesondere die aus Gummi, stark durch die Betriebsbedingungen beansprucht werden. Diese verlieren durch Temperaturschwankungen und eine hohe Luftfeuchtigkeit ihre Elastizität, sodass sie schneller als gewöhnlich reißen.
Wie entscheiden Sie sich für die richtige Größe an Bremsleitungen?
Nutzen Sie die technische Dokumentation für Ihr Fahrzeug, um sich für die korrekte Größe an Bremsleitungen zu entscheiden. Dort finden Sie alle entscheidenden Parametern der Standardausrüstung. Sie sollten sich bei Ihrer Entscheidung darauf konzentrieren, diese Spezifikationen und deren Übereinstimmung mit der Originalausrüstung genau zu befolgen. Dabei ist es untersagt, sich für eine andere Größe an Bremsleitungen zu entscheiden.
Ist es Ihnen nicht möglich, Zugriff auf diese Art von Informationen zu erhalten, sollten Sie sich von unseren Experten unterstützen lassen. Diese kennen die Konstruktionen der verschiedenen Hersteller und Fahrzeugmodelle genau und unterstützen Sie bei der Entscheidung für die Bremsleitungen mit dem richtigen Material, der richtigen Länge, dem Preis und anderen Eigenschaften.
Welche Bremsleitungen sollten Sie in Ihr Fahrzeug einbauen?
Am besten bauen Sie die Bremsschläuche der folgenden Hersteller in Ihr Auto ein: Bosch, Corteco, Delphi, Ferodo, A.B.S., ABE, Brembo, ATE, Jurid, Metzger, Ridex, Topran, TRW, Vaico, Stark Professional Line, Textar, Triscan usw. Wenn man die Rückmeldungen unserer Kunden betrachtet, gehören die Bremsschläuche dieser Produzenten zu denen mit der höchsten Qualität und werden daher ihre Funktion jahrelang erfüllen.
Darüber hinaus sollten Sie das Material beachten, welches bei der Produktion der Bauteile eingesetzt wird. Dieses sollte die Anforderungen aufgrund der Betriebsbedingungen Ihres Autos erfüllen. Gummibremsleitungen sind günstig, aber reagieren empfindlicher auf Umwelteinflüsse. Außerdem können diese sich durch Druck verformen, was die Reaktionsgeschwindigkeit Ihres Bremssystems vermindert und damit Ihrem Bremsweg verlängert. Sollte Sie einen besonders aktiven Fahrstil an den Tag legen, so sollten Sie Bremsleitungen aus Teflon bevorzugen. Diese bleiben immer gut in Form und übertragen die Bremskraft unmittelbar vom Pedal auf die Bremsbeläge. Außerdem bleiben diese Eigenschaften über deren gesamte Lebensdauer erhalten.
Teilekatalog Bestseller: Bremsschlauch hinten links
- Einbauseite: Vorderachse beidseitig
- Länge [mm]: 410
- Schlüsselweite: 14
- Innengewinde [mm]: M10 x 1
- benötigte Stückzahl: 2
- Gewicht [kg]: 0,074
- Außengewinde [mm]: M10 x 1
- Gewindelänge [mm]: 14,5
- Farbe: schwarz
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: vorne und hinten
- Länge [mm]: 310
- Schlüsselweite: 14/14
- Innengewinde [mm]: M10x1
- Außengewinde [mm]: M10x1
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Hinterachse, Vorderachse beidseitig
- Länge [mm]: 315
- Schlüsselweite: 14/14
- Innengewinde [mm]: M10x1
- Außengewinde [mm]: M10x1
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Hinterachse
- Länge [mm]: 185
- Gewindemaß 1: F10X1
- Gewindemaß 2: M10X1
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Hinterachse beidseitig
- Länge [mm]: 263
- Schlüsselweite: 13
- Innengewinde [mm]: M10x1
- Außengewinde [mm]: M12x1
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Unterlegscheiben, mit Hohlschraube
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: Vorderachse beidseitig
- Gewindemaß 1: OUT. M10x1
- Gewindemaß 2: INN. M10x1
- Gewicht [kg]: 0,12
- Länge über Alles [mm]: 355
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Vorderachse
- Länge [mm]: 548
- Gewindemaß 1: M10x1
- Gewindemaß 2: M10x1
- Gewindeart: Außengewinde, Innengewinde
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Vorderachse
- Länge [mm]: 370
- Schlüsselweite: 14/17
- Innengewinde [mm]: M10x1
- Außengewinde [mm]: M10x1
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Vorderachse, Hinterachse
- Länge [mm]: 335
- Innengewinde [mm]: M10 x 1
- Außengewinde [mm]: M10x1
- Zustand: Brandneu
- Breite [mm]: 11
- Dicke/Stärke [mm]: 1
- Zustand: Brandneu

- Material: Federstahl
- für OE-Nummer: 191 611 715
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,009
- Zustand: Brandneu