Bremskraftverstärker für Auto

- Bremsscheiben
- Bremsbeläge
- Bremssättel
- Bremssattel Reparatursatz
- Bremsflüssigkeit
- Bremsschlauch
- Bremstrommel
- Ankerblech
- Handbremsseil
- Bremsbacken
- Handbremsbeläge
- Unterdruckpumpe
- Bremssattelhalter
- Hauptbremszylinder
- Radbremszylinder
- Bremslichtschalter
- ABS Ring
- Bremskraftregler
- Druckspeicher
Wählen Sie Ihr Fahrzeug und finden Sie Bremskraftverstärker in hoher Qualität
-
MERCEDES-BENZ
- Bremskraftverstärker für C-Klasse
- E-Klasse
- A-Klasse
-
PEUGEOT
- Bremskraftverstärker für 206
- 207
- 307
-
SUZUKI
- SWIFT
- JIMNY
- GRAND VITARA
Informationen - Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker ist ein Bestandteil der Bremsanlage. Er verringert die Kraft, die beim Betätigen des Bremspedals aufgewendet werden muss. Das steigert den Komfort und die Sicherheit, denn der Fahrer kann mit relativ geringem Kraftaufwand eine starke Bremswirkung auslösen. In den meisten Automobilen werden Unterdruck- Bremskraftverstärker eingesetzt. Bei Nutzfahrzeugen sind hingegen pneumatische Systeme üblich. Desweiteren gibt es noch elektrische und hydraulische Bremskraftverstärker. In allen gängigen PKWs und LKWs werden Systeme eingesetzt, mit denen die Bremskraft verstärkt wird.
Wenn ungewöhnlich viel Kraft beim Bremsen aufgewendet werden muss, kann dies ein Hinweis auf einen Defekt des Bremskraftverstärkers sein. Eine Funktionsprüfung ist relativ einfach. Dazu muss der Motor abgestellt werden. Danach wird das Bremspedal wiederholt getreten, bis der Widerstand sehr stark ist. Bei gedrücktem Bremspedal wird der Motor schließlich gestartet. Wenn der Bremskraftverstärker in Ordnung ist, gibt das Bremspedal nun nach. Falls sich nichts verändert, liegt ein Defekt vor. Da ein Fehler an der Bremsanlage die Fahrsicherheit beeinträchtigt, sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden. Im Zweifel sollte das Fahrzeug abgeschleppt werden, um kein Risiko einzugehen.
Es ist nicht besonders schwierig, einen Bremskraftverstärker auszutauschen. Da es sich aber um einen Teil der Bremsanlage handelt, sollte die Arbeit einer Werkstatt überlassen werden. Zudem ist die Arbeit an einem Unterdrucksystem ohne Erfahrung und Fachwissen schwierig. Das Ersatzteil sollte allerdings günstig im Internet bestellt werden. Auf diese Weise lässt sich viel Geld sparen. Sie suchen darüber hinaus noch ein Domlager, eine Drosselklappe, eine Bremsscheibe, einen Bremsschlauch, ein Ausrücklager, einen Außenspiegel, eine Blinkleuchte oder Bremsbacken? Unser Online-Shop beinhaltet ein umfassendes Sortiment mit Ersatzteilen für viele verschieden Marken und Modelle.
Was Sie über den Austausch des Vakuumbremskraftverstärkers wissen müssen: Häufige Defekte und deren Anzeichen, Lebensdauer sowie Empfehlungen und Tipps
Es gibt keine Angaben zur Lebensdauer des Vakuumbremskraftverstärkers. Defekte, die einen Austausch des Vakuumbremskraftverstärkers erforderlich machen, sind: Ein Verlust an Integrität der Membran oder eine Undichtigkeit der Kammern.
Falls der Vakuumbremskraftverstärker nicht funktioniert, zeigt sich dies dadurch, dass der Widerstand des Bremspedals stark erhöht ist. Darüber hinaus kann der Betrieb des Motors im Leerlauf gestört sein, wobei diese Störungen verschwinden, wenn Sie das Bremspedal betätigen.
Einen Defekt dieses Bauteils können Sie selbst erkennen. Für diesen Vorgang sollten Sie Ihr Bremspedal mehrmals betätigen und dieses dann in der Mitte seiner Bewegungsmöglichkeit festhalten bevor Sie den Motor starten. Sollte der Widerstand des Pedals dadurch nicht nachlassen, so funktioniert der Vakuumbremskraftverstärker nicht ordnungsgemäß.
Dieses Bauteil wird in einer Werkstatt erneuert, weil Arbeiten am Bremssystem Ihres Fahrzeugs eine hohe fachliche Kompetenz erfordern. Dazu müssen Sie die Stange des Vakuumbremskraftverstärkers vom Bremspedal lösen und dann den Hauptbremszylinder ausbauen. Lösen Sie den Unterdruckschlauch vom Rückschlagventil. Danach können Sie den defekten Vakuumbremskraftverstärker ausbauen und ein neues Ersatzteil einbauen.
Sollten Sie bei diesem Prozess feststellen, dass die Vakuumschläuche Mängel aufweisen, dann sollten Sie diese sowie die Dichtung des Rückschlagventils Ihres Vakuumbremskraftverstärkers erneuern.
Teilekatalog Bestseller: Bremskraftverstärker
- Durchmesser [mm]: 431
- Zustand: Brandneu
- benötigte Stückzahl: 1
- Material: PU (Polyurethan)
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Fettkappe
- für Herstellernummer: 03.7718-5018.1
- Zustand: Brandneu

- Kenngröße: T52/4
- Durchmesser [Zoll]: 10
- Betriebsart: pneumatisch
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Bremskraftverstärker
- Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion
- Pol-Anzahl: 3
- Steckergehäuseform: D-Form
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 28,0
- Innendurchmesser [mm]: 13,0
- Dicke/Stärke [mm]: 9,5
- Zustand: Brandneu


- Kenngröße: T52 Tandem
- Durchmesser [Zoll]: 9, 8
- Betriebsart: pneumatisch
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu

- Kenngröße: T52
- Durchmesser [Zoll]: 8
- Betriebsart: pneumatisch
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu

- Kenngröße: T52
- Durchmesser [Zoll]: 9
- Betriebsart: pneumatisch
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu

- Kenngröße: T52
- Betriebsart: pneumatisch
- Durchmesser [Zoll]: 10
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu

- Kenngröße: T52
- Durchmesser [Zoll]: 10
- Betriebsart: pneumatisch
- Bremssystem: ATE
- Zustand: Brandneu